Was sind majoritaetstraeger?

Was sind majoritätsträger?

Die n-Leitung ist eine Form der Störstellenleitung, die auf der gerichteten Bewegung freier Elektronen beruht. Diese Elektronen bilden die so genannten Majoritätsträger , die gegenüber den bei Eigenleitung vorhandenen Minoritätsträgern in deutlicher Überzahl vorhanden sind.

Was versteht man unter einer Dotierung?

Bei der p-Dotierung (p für die freibewegliche positive Lücke, auch Loch oder Defektelektron genannt, die dadurch eingebracht wird) werden dreiwertige Elemente, die sogenannten Akzeptoren, in das Siliciumgitter eingebracht und ersetzen dafür vierwertige Silicium-Atome.

Was versteht man unter einem dotierten Halbleiter?

Dotieren bedeutet das Einbringen von Fremdatomen in einen Halbleiterkristall zur gezielten Veränderung der Leitfähigkeit. Zwei der wichtigsten Stoffe mit denen Silicium dotiert werden kann sind Bor (3 Valenzelektronen = 3-wertig) und Phosphor (5 Valenzelektronen = 5-wertig).

Was bringt Dotierung?

Als Dotieren bezeichnet man den Einbau von Fremdatomen in den atomaren Gitterverbund von Halbleitern. Dadurch kann man gezielt die elektrische Leitung in Halbleitern, die sowohl auf der Elektronen- als auch auf der Löcherleitung beruht, beeinflussen. Damit sind fast alle Elektronen im Gitter fest gebunden. …

Was versteht man unter N Leitung?

n-Leitung, durch n-Dotierung hervorgerufene elektrische Leitfähigkeit mit überwiegend negativen Ladungsträgern. Bei tiefen Temperaturen steigt die Leitfähigkeit mit Erhöhung der Temperatur zunächst an, da dann mehr Donatoren Elektronen ins Leitungsband abgeben.

Was versteht man unter einen n Leiter?

Der Neutralleiter wird auch Nullleiter genannt und in Europa mit dem Buchstaben N abgekürzt. Er ist ein Leiter, der mit einem Neutralpunkt elektrisch verbunden ist, und kann zur Verteilung elektrischer Energie beitragen.

Was versteht man unter N und P Dotierung?

Man unterscheidet zwischen n-dotierten und p-dotierten Halbleitern (kurz n- bzw. Bei n-Halbleitern entstehen frei bewegliche Elektronen auf einem Untergrund positiver, ortsfester Atomrümpfe. Bei p-Halbleitern entstehen frei bewegliche „Löcher“ auf einem Untergrund negativer, ortsfester Atomrümpfe.

Was versteht man unter Löcherleitung?

Bei einem Halbleiter spricht man von Löcherleitung, wenn die elektrische Leitung vorwiegend im Valenzband stattfindet. Im Valenzband sind die meisten Elektronenzustände besetzt und es bietet sich an, anstelle der Elektronen die nicht besetzten Zustände, die Löcher oder Defektelektronen zu beobachten.

Was sind Halbleiter Beispiele?

Als Beispiel für einen Halbleiter sei der Stoff Silizium angeführt. Silizium besitzt vier Außen- beziehungsweise Valenzelektronen. Neben Silizium gibt es weitere Halbleitermaterialien wie Germanium und Galliumarsenid.

Welche Vorteile bieten Halbleiter?

Ein reiner Halbleiter jedoch ist wenig nützlich als Leiter oder Isolator. Der Vorteil ist jedoch, dass er dotiert werden kann. Das Anlegen elektrischer Felder ermöglicht dir dann sehr gut die Leitfähigkeit zu regulieren.

Für was braucht man Halbleiter?

Anwendungen sind Heißleiter, Varistoren, Strahlungssensoren (Photoleiter, Fotowiderstände, Photodioden bzw. Solarzellen), thermoelektrische Generatoren, Peltierelemente sowie Strahlungs- bzw. Lichtquellen (Laserdiode, Leuchtdiode). Halbleiter werden in einkristalliner, polykristalliner und amorpher Form verwendet.

Was ist ein n Leiter und was ist ein P Leiter?

Man unterscheidet zwischen n-dotierten und p-dotierten Halbleitern (kurz n- bzw. p-Halbleiter). Bei n-Halbleitern entstehen frei bewegliche Elektronen auf einem Untergrund positiver, ortsfester Atomrümpfe. Bei p-Halbleitern entstehen frei bewegliche „Löcher“ auf einem Untergrund negativer, ortsfester Atomrümpfe.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben