Was sind männliche Cheerleader?
Männliche Cheerleader helfen die Schwerkraft besser zu überwinden und sind zudem das Sicherheitsnetz für die weiblichen Teammitglieder. Cheerleading ist nicht nur Wettkampf und Show, es ist ein Life-Style. Du gehst über deine Grenzen, überwindest dass scheinbar unmögliche und wächst über dich selbst hinaus.
Was bedeutet der Begriff Cheerleading?
Der Begriff setzt sich aus dem englischen Wort für „cheer“ (Beifall) und „to lead“ (führen oder anführen) zusammen. Also lautet die Bedeutung sinngemäß „den Beifall anführen“, was die ursprüngliche Aufgabe von Cheerleading darstellte.
Wie wird das Wort Cheerleader verwendet?
Das Wort Cheerleader wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: Nerve, Internet-Spiel, neuartiges, imponieren, Klub, moderne, Wahrheit, Variante, Freundinnen, unbedingt, Jahr, Musk. Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:
Welche Altersklassen gibt es beim Cheerleading?
In den Altersklassen der Peewees, Juniors und Seniors werden bei den offiziellen Verbandsmeisterschaften die folgenden Teamkategorien unterschieden: Im Cheerleading werden innerhalb der drei Altersklassen verschiedene Level (0-7) unterschieden. Diese definieren den erlaubten Schwierigkeitsgrad der Routines.
Ist Cheerleading unterschätzt?
Es gibt kaum eine Sportart, die so unterschätzt wird wie diese. Cheerleading vereint Akrobatik, Bodenturnen und Tanz und setzt ein hartes Training voraus. Wichtig ist die Koordination von Kraft, Gleichgewicht, Kondition und Rhythmusgefühl. Der Begriff „Cheerleading“ setzt sich aus „cheer“ (= Beifall) und „lead“ (= führen) zusammen.
Wie gefährlich ist Cheerleading für Frauen?
Cheerleading ist zu einer der gefährlichsten athletischen Sportarten für Frauen geworden. Gemäß einer Statistik der US Sports Academy von April 2011 handelt es sich hierbei um die Nr. 2 in der Liste der katastrophalen Verletzungen in Amerika. Nur American Football führt zu häufigeren und schlimmeren Verletzungen.
Was waren die ersten Cheerleading-Teams?
Danach gründete er eine Gruppe aus sechs Männern, die „Yell captains“ (Einheizer), und das erste Cheerleading-Team war gegründet. Mädchen wurden erst in den 20er Jahren zugelassen und brachten Tanz und Bewegung mit ein. In den 30er Jahren trugen sie die ersten bunten Pompons in den Händen.
Was ist das auffälligste Merkmal der Cheerleader?
Das auffälligste Merkmal der Cheerleader sind dabei die Pompons, im Volksmund auch Wuschel genannt, die neben der typischen Uniform, wie sie an den amerikanischen Colleges üblich ist, den Cheerleader ausmachen. Cheerleader ist ein geschlechtsneutraler Begriff und meint sowohl Mädchen und Jungen als auch Damen und Herren, die diesen Sport ausüben.
Wie kann Cheerleading ausgeübt werden?
Auf Grund der sehr unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Positionen, kann Cheerleading von fast jedem ausgeübt werden, egal ob groß, klein, zierlich oder kräftig. Es fordert durch seine Spezialisierung einen hohen Grad an Teamgeist und wegen seiner Physis auch große mentale Stärke.
Was sind die Schlagwörter für Cheerleader?
Teamwork, Ausdauer, Kraft, Ästhetik, Flexibilität, Leistung, Power, Vertrauen, Mut und Lifestyle – diese Schlagwörter fassen diese vielfältige und anspruchsvolle Sportart gut zusammen. Aus dem typischen Klischee sind leistungsorientierte Cheerleader Teams längst herausgewachsen.
Wie trainiere ich einen schnelleren Herzschlag?
Du solltest versuchen, während des Trainings einen schnelleren Herzschlag aufrechtzuerhalten. Treibe dich jede Woche etwas mehr an, so dass du länger trainierst. Denk daran, langsam anzufangen.