Was sind Markdown Dateien?
MD Dateien sind im Grunde Textdateien. Der Text darin ist in einem der vielen verschiedenen Dialekte der Markdown-Entwicklungssprache geschrieben. Sie werden verwendet, um Dokumentationen in einem einfachen Textformat zu verfassen, so dass sie in das HTML Format umgewandelt werden können.
Was kommt in eine Readme Datei?
Als Readme oder Liesmich (engl. read me = lies mich) wird eine Datei bezeichnet, die üblicherweise mit Software mitgeliefert wird und diverse, oft wichtige Informationen über die Software enthält.
Wie schreibt man eine Readme?
Damit Nutzer die Datei direkt sehen, liegt sie im Idealfall in der obersten Verzeichnisebene. Häufig wird README im Dateinamen komplett in Großbuchstaben geschrieben. Systeme, die zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden, listen die Datei dann vor allen anderen Dateien, die mit Kleinbuchstaben beginnen.
Was gehört in ein Readme?
Was ist ein Markdown-Beispiel?
Markdown-Beispiel: Nur 8 statt 49 Zeichen für die Formatierung nötig. Am besten zeigen sich die Vorteile von Markdown in einem Praxisbeispiel. Zwei Absätze mit Text und einer Überschrift sollen gestylt werden – der erste kursiv, und der Zweite gefettet.
Was sind die wichtigsten Markdown-Auszeichnungen?
Das Beispiel zeigt bereits einige der wichtigsten Markdown-Auszeichnungen: Überschriften: Überschriften werden einfach mit Rauten ausgezeichnet. Fettschreibung und Kursivierung: Um einen Text fett oder kursiv zu setzen, genügt es in Markdown, den entsprechenden Abschnitt in Sternchen zu setzen.
Wie funktioniert ein WYSIWYG-Markdown-Editor?
In WYSIWYG-Markdown-Editoren wird der gesamte Text sofort während des Verfassens in ein HTML-Dokument umgewandelt, wodurch die Auszeichnungselemente der Markdown-Syntax nicht mehr sichtbar sind. Für die Auszeichnung von Text verwendet Markdown vor allem Satzzeichen und gestattet in einigen Fällen mehrere gleichwertige Methoden.
Was ist die Markup-Sprache?
Die Markup-Sprache Markdown ist der Versuch, bereits gut leserlichen Quelltext schreiben zu können, der dann auch noch umgewandelt und formatiert werden kann, wie in allen Markup-Sprachen.