Was sind Massenbau und Massivbau?
Massenbau und Massivbau (Flächenbau) gehören neben dem Skelettbau und dem Raumtragwerk zu den grundlegenden Konstruktionsprinzipien in der Architektur. Beim Entwurf der Tragkonstruktion werden heute vier grundlegende Konstruktionsprinzipien unterschieden: Tragwerk und Raumabschluss sind beim Massivbau identisch.
Was ist das Fachgebiet Massivbau?
Das Fachgebiet Massivbau beschäftigt sich mit in sich massiven Baustoffen, wie Mauerwerk, Beton oder Stein. Hierbei wird die Bezeichnung Massivbau genutzt, um das Fachgebiet von denen des Leichtbaus oder des Holzbaus abzugrenzen.
Was ist der Unterschied zwischen Massivbau und Skelettbauweise?
Ein Vergleich zwischen einem Turm in Massivbauweise und einem Turm in Skelettbauweise, die etwa zeitgleich entstanden, macht die Auswirkung von Konstruktionsprinzipien auf Ästhetik und Formgebung deutlich. Typisch für den massiven Holzbau ist die Blockbauweise.
Warum spricht man von Massivbau?
Im Massivbau spricht man bei Außenwänden von einer Lochfassade, was auf die Öffnungen für Türen und Fenster zurückzuführen ist. Allerdings beschreibt der Begriff Massivbauweise nicht den Einsatz des verwendeten Materials, denn im Massivbau können verschiedenste Baumaterialien eingesetzt werden.
https://www.youtube.com/watch?v=s7zsL9yFOsg
Was ist die Arbeitsplanerstellung und die Vorgehensweise?
Die Arbeitsplanerstellung und Vorgehensweise wird hier an Hand eines Beispiels dargestellt und beschrieben. Die Erstellung eines Arbeitsplans erfolgt in einer festen Abfolge und baut aufeinander auf. In der Abbildung kann man die fünf Schritte sehen die dazu geeignet sind die Planung durchzuführen.
Was sind die Konstruktionsprinzipien beim Massenbau?
Beim Entwurf der Tragkonstruktion werden heute vier grundlegende Konstruktionsprinzipien unterschieden: räumliches Tragwerk (Raumtragwerk). Beim Massenbau wird die Standfestigkeit des Gebauten durch die Dichte (Festigkeit) und die Masse des Materials gesichert (Pyramiden).