Was sind meine Rechte als Schwangere am Arbeitsplatz?
regelmäßiges Heben und Tragen von Lasten (über 5 Kg) häufiges Strecken, Beugen und Recken sowie ständiges Stehen. Fließband- und Akkordarbeit. Nacht- und Sonntagsarbeit.
Welchen besonderen Kündigungsschutz haben Schwangere?
Die Schwangerschaft im Arbeitsrecht Grundsätzlich ist eine Kündigung während der Schwangerschaft nicht möglich. Das regelt § 17 des Mutterschutzgesetzes. Auch bis vier Monate nach der Entbindung ist die Mutter vor einer arbeitgeberseitigen Kündigung geschützt.
Wer wird durch das Mutterschutzgesetz geschützt?
Das Mutterschutzgesetz schützt die Gesundheit der Frau und ihres Kindes am Arbeits-, Ausbildungs- und Studienplatz während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit. Der Mutterschutz beginnt, sobald Sie schwanger sind. Er gilt bis nach der Entbindung und in der Stillzeit.
Wird man eingestellt Wenn man schwanger ist?
Das Recht ist auf Ihrer Seite. Dass Sie schwanger sind, müssen Sie weder in der Bewerbung schreiben noch im Vorstellungsgespräch sagen. Die Frage nach einer Schwangerschaft ist generell unzulässig.
Welchem Zweck dient das Mutterschutzgesetz?
Der gesetzliche Mutterschutz hat die Aufgabe, die in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis stehende, in Klammern: werdende, Mutter und ihr Kind vor Gefahren, Überforderung und Gesundheitsschädigung am Arbeitsplatz, vor finanziellen Einbußen sowie vor dem Verlust des Arbeitsplatzes während der Schwangerschaft und …
Was versteht man unter Mutterschutzgesetz?
Das Mutterschutzgesetz verbietet es Arbeitgebern, in den letzten sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin eine schwangere Frau zur Beschäftigung zu verpflichten. Die Frau kann allerdings freiwillig bis zur Entbindung weiterarbeiten, wenn sie sich ausdrücklich hierzu bereit erklärt.
Wann und warum ist das Mutterschutzgesetz entstanden?
Nach hitzigen Diskussionen wurde das „Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter“ verabschiedet und trat am 24. Januar 1952 in Kraft. Es bildet bis heute die Grundlage für den gesetzlichen Mutterschutz. Von da an konnten Frauen sechs Wochen vor und nach der Niederkunft bei vollen Bezügen zu Hause bleiben.
Welche Inhalte hat das Mutterschutzgesetz?
Themenbereiche und Ziele des Mutterschutzgesetzes Kündigungsverbote während der Schwangerschaft und mindestens vier Monate nach der Entbindung. Beschäftigungsverbote während der Schwangerschaft und in der Zeit nach der Entbindung. Für den Arbeitgeber verpflichtende Gestaltung des Arbeitsplatzes für schwangere …
Wie werde ich in der Schwangerschaft krank geschrieben?
Grundsätzlich gilt: Ein ärztliches Attest und eine Krankschreibung reichen aus, wenn die Schwangere nicht im Zusammenhang mit ihrer Schwangerschaft erkrankt ist oder sich verletzt hat. In diesem Fall wird der Lohn wie gewöhnlich weiter bezahlt. Erst nach sechs Wochen erhält die Schwangere nur noch das Krankengeld.