Was sind messvorschriften?
Physikalische Größen beschreiben messbare Eigenschaften und werden über eine Messvorschrift definiert. Dazu müssen wir festlegen, wann Gleichheit vorliegt, wann ein Vielfaches vorliegt und in welcher Einheit wir die Größe angeben. Diese drei Anforderungen können wir als Messvorschrift formulieren.
Welche Größen sind messbar?
Man unterscheidet als messbare physikalische Eigenschaften die Basisgrößen Länge, Masse und Zeit. Eine Länge ist die Entfernung von einem Punkt zu einem anderen z. B. als Ausdehnung physikalischer Objekte, als Abstand zweier Objekte voneinander oder als Länge eines zurückgelegten Weges.
Was ist die Messtechnik in der Fertigung?
Die Messtechnik ist in Verbindung mit Steuerungs- und Regelungstechnik eine Voraussetzung der Automatisierungstechnik. Für die Methoden und Produkte der industriellen Fertigung kennt man den Begriff der Fertigungsmesstechnik .
Wie werden die Bezeichnungen für die Messtechnik definiert?
Die Bezeichnungen für die Messtechnik werden für Deutschland in der DIN-Norm DIN 1319 definiert. Der in der Physik und den Ingenieurwissenschaften gewachsene Begriff „Messung“ wird auf andere Gebiete übertragen, wobei er allerdings mit einem anderen Sinn belegt wird.
Was ist eine Messreihe?
Eine Messreihe ist die wiederholte Messung einer physikalischen Größe mit demselben Messaufbau, wobei alle übrigen relevanten Parameter unverändert bleiben bzw. mitgemessen werden, um ihren Einfluss auf das Ergebnis kontrollieren zu können.
Was ist die Messtechnik bei einer Messung?
Die Messtechnik lässt sich nach verschiedenen Arten des Vorgehens bei einer Messung (Messmethoden) gliedern. Ausschlags-Methode, Nullabgleichs-Methode und Konkurrierendes. Bei der Ausschlags-Messmethode wird der Messwert aus dem Ausschlag oder einer anderen Anzeige eines Messgerätes ermittelt.