FAQ

Was sind Methoden und Techniken?

Was sind Methoden und Techniken?

Methoden, Techniken und Instrumente sind Wege und Hilfsmittel, um bestimmte Ziele zu erreichen. Die Grenze zwischen diesen Begriffen wird in der Praxis nicht immer scharf gezogen. Zwei unterschiedliche Ansätze zur ihrer Charakterisierung sind die folgenden:

Was ist die Grenze zwischen Methode und Technik?

Die Grenze zwischen Methode und Technik ist in der Praxis nicht immer klar sichtbar. Um ein bestimmtes Ziel zu erreichen braucht man einen Plan, der bestenfalls logisch und schnell zum Ziel führt. Das ist die Methode. Um das Ziel zu erreichen benötigt man gewisse Geräte oder Fähigkeiten beziehungsweise Fertigkeiten. Das ist die Technik.

Was sind die Methoden?

Die Methoden befinden sich eine Ebene unter der Theorie, näher am realen Gegenstand. Sie sind das Handwerkszeug, um neue Erkenntnisse zu erlangen und die Theorie-Ebene zu verändern. Dann gibt es da noch die administrative Seite der Wissenschaft.

Was ist die richtige Methode für deine wissenschaftliche Arbeit?

Die richtige Methode für deine wissenschaftliche Arbeit zu finden, ist nicht leicht. Das gilt für Haus- und Projektarbeiten, sowie Abschlussarbeiten und Dissertationen gleichermaßen. Auf meinem und anderen Kanälen findest du jede Menge Infos und Tutorials zu einzelnen Methoden und Techniken, wie z.B. der empirischen Sozialforschung.

Was ist eine Methode?

Im Kontext der Wissenschaft ist Methode in erster Linie erkenntnistheoretisch zu verstehen: Methoden liefern – wenn alles gut läuft – einen mehr oder weniger abgesicherten, auf jeden Fall aber transparenten Erkenntnisweg. Die Methode ist also die Art und Weise, wie oder auf welchem Weg Wissen „gewonnen“ wurde.

Welche Methoden umfassen physische Produkte?

Methoden umfassen stets auch Techniken und Instrumente. Am Beispiel des Portfolios: Das physische Produkt bzw. dessen konzeptionelle Struktur ist das Instrument, der Umgang mit diesem ist die Technik, während der Einsatz in einem didaktischen Kontext der Portfolio-Methode entspricht.

Was sind die groben Phasen eines Projekts?

Die groben Phasen eines Projekts sind Zielsetzung – Planung – Ausführung – Beurteilung. Die Abwicklung von Projekten erfordert ein gutes Projektmanagement, wofür im Falle größerer Projekte auch Software auf dem Markt ist. Lernen an Stationen bedeutet, dass eine Reihe verschiedener Arbeitsaufträge im Raum verteilt sind.

Was sind die klassischen Investitionstheorien?

Klassische Investitionstheorie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Die Investitionstheorien sind aus der volkswirtschaftlichen Zins- und Kapitaltheorie hervorgegangen. Zum ersten Mal begegnet man ihr bei Irving Fishers Kapital- und Investitionstheorie im Jahre 1906 und 1907, aber die klarste und berühmteste Darstellung seiner Theorie stellt…

Was ist Investitionscontrolling?

Hauptaufgabe des Investitionscontrollings ist die Unterstützung des Managements bei der Planung, Umsetzung und Kontrolle von Investitionen im Sinne der Unternehmensziele. Investitionsentscheidungen sind aufgrund ihrer finanziellen Größenordnungen und strategischen Auswirkungen für Unternehmen regelmäßig von überragender Bedeutung.

Was beinhaltet die Investitionsplanung?

Die Investitionsplanung beinhaltet (miteinander verbundene) Investitionsverarbeitungsprozesse in den Teilphasen der Investitionsanregung, der Investitionsuntersuchung, der Beurteilung der Investitionsalternativen sowie der Investitionsentscheidung.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben