Was sind mineralische Farben?
Unter Mineralfarbe versteht man Wandfarben auf Basis von mineralischen Bindemitteln. Maßgeblich für die Eigenschaftsprofile sind die „inneren Werte“ einer Farbe, sprich deren Komposition aus Bindemittel, Pigmenten, Füllstoffen und Additiven.
Was ist der Unterschied zwischen Dispersionsfarbe und Mineralfarbe?
Dispersionsfarbe trägt im Vergleich zu reiner Mineralfarbe nur wenig zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit und des Raumklimas bei. Ihre organischen Bestandteile machen sie außerdem anfälliger gegenüber Schimmel. Der Raum muss also gut und regelmäßig gelüftet werden, damit die Farbe trocken bleibt bzw.
Was ist ein Dispersionsfarbe?
Dispersionsfarbe ist eine weiße oder abtönbare Wand- und Deckenfarbe für den Innenbereich. Diese wasserbasierte Wandfarbe ist atmungsaktiv. Ohne Lösemittel und Weichmacher hergestellt, kann sie als geruchsneutral bezeichnet werden.
Warum Mineralfarbe?
Das Besondere an Mineralfarben ist ihre Diffusionsfähigkeit (Wasserdampfdurchlässigkeit). Dadurch wird z.B. die Entstehung von Kondenswasser verhindert und der Untergrund kann „atmen“. Besonders geeignet sind mineralische Farben daher für Allergiker, da Schmutzpartikel und Bakterien an den Wänden nicht haften bleiben.
Was bedeutet mineralische Wandfarbe?
Unter Mineralfarbe versteht man Wandfarben auf Basis von mineralischen Bindemitteln. Gängig ist hierfür auch die Begriffe Silikatfarbe oder Innensilikatfarbe. In dieser Farbe wird das sogenannte Kaliwasserglas als Bindemittel eingesetzt, weswegen sie auch als Wasserglasfarbe bezeichnet wird.
Kann man Mineralfarbe auf Dispersionsfarbe streichen?
Hält Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe? Aus diesem Grund ist es nicht ratsam, Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe zu streichen, die Beschichtung wird ganz sicher wieder abblättern. Sollte sich unter der Dispersionsfarbe ein mineralischer Untergrund befinden, dann hilft es, den Anstrich restlos zu entfernen.