Was sind mittelschwere Tätigkeiten?
Als mittelschwere Arbeit werden Tätigkeiten bezeichnet wie Handhaben etwa 1 bis 3 Kilogramm schwergehender Steuereinrichtungen, unbelastetes Begehen von Treppen und Leitern (bei Dauerbelastung), Heben und Tragen mittelschwerer Lasten in der Ebene von 10 bis 15 Kilogramm oder Hantierungen, die den gleichen Kraftaufwand erfordern.
Was erlaubt die Verordnung der Wirtschaftsprüfer?
Die Verordnung der Wirtschaftsprüfer erlaubt es einem vereidigten Buchprüfer, Buchprüfungen und Bilanzprüfungen im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens vorzunehmen. Grundsätzlich braucht es keine Genehmigung, um im Einzelhandel tätig zu sein.
Ist die Wettbewerbsbeschränkung von gesamtwirtschaftlichen Vorteilen gerechtfertigt?
Voraussetzung hierfür ist, dass im Einzelfall die Wettbewerbsbeschränkung von gesamtwirtschaftlichen Vorteilen des Zusammenschlusses aufgewogen wird oder der Zusammenschluss durch ein überragendes Interesse der Allgemeinheit gerechtfertigt ist.
Was sind spezielle Regularien und Eingriffe?
Spezielle Regularien und Eingriffe helfen dabei, volkswirtschaftlich oder sozial schädliche Auswirkungen von wettbewerbsbeschränkendem Verhalten zu verhindern. Wirtschaftliche Macht muss dort begrenzt werden, wo sie wirksamen Wettbewerb und die ihm innewohnenden Tendenzen zur Leistungssteigerung beeinträchtigt.
Was ist mittelschwere Arbeit?
Der Begriff „mittelschwere Arbeit“ findet im Rahmen der sozialmedizinischen Beurteilung der Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben Anwendung bei der Einteilung der körperlichen Arbeitsschwere. Als mittelschwere Arbeit werden Tätigkeiten bezeichnet wie Handhaben etwa 1 bis 3 Kilogramm schwergehender Steuereinrichtungen,
Was ist für einen mittelschweren Aufenthalt in einem Krankenhaus erforderlich?
Mittelschwere Verletzungen werden als solche bezeichnet, wenn ein kurzer (eintägiger) bis mittelfristiger (2-3 Tage) stationärer Aufenthalt in einem Krankenhaus erforderlich scheint
Was ist ein wesentliches Element eines Gewerbescheins?
Ein wesentliches Element ist, dass die Ausübung eines jeden Gewerbes eine An- beziehungsweise Abmeldung bei der zuständigen Gemeinde erfordert (umgangssprachlich wird dies als „Gewerbeschein“ bezeichnet).