Was sind mögliche Maßnahmen der Politik damit sich mehr Menschen für Kinder entscheiden?
Einige familienpolitische Rahmenbedingungen, zum Beispiel qualitativ hochwertige Betreuungsangebote oder großzügige Geldleistungen, helfen jungen Paaren, sich für Kinder zu entscheiden. Familienpolitische Maßnahmen wirken auf verschiedene Alters-, Bildungs- und Einkommensgruppen unterschiedlich.
Welche Maßnahmen kann die Politik ergreifen um Familien zu stärken?
Es gibt rund 150 familienpolitische Leistungen. Dazu gehören etwa das Kindergeld und die Kindertagesbetreuung, ebenso die kostenlose Mitversicherung in der Krankenkasse, das Wohngeld oder auch BAföG.
Was kann man tun um die Geburtenrate zu erhöhen?
Maßnahmen zur Erhöhung der Geburtenrate kann man grob einteilen in finanzielle Transfers, bei denen Geld direkt an die Empfänger ausgezahlt wird und steuerliche Vergünstigungen durch Freibeträge für Eltern.
Was sind die Funktionen der Familie?
Die Funktionen der Familie sind sehr vielfältig. Im Folgenden sollen die wichtigsten nun kurz erklärt und ihre Verbindung aufgezeigt werden. Vereinfacht meint diese, dass die Familie neue Mitglieder der Gesellschaft schafft und so deren Fortbestand sichert.
Wie gehört man zu einer Familie?
In diesem Sinn gehör(t)en zu einer Familie alle Menschen, die „unter einem gemeinsamen Dach“ leben. Verwandtschaftsverhältnisse sind dafür keine Voraussetzung. Im Römischen Recht ist der „Pater familias“ demzufolge auch „Herr“ nicht nur über Frau und Kinder, sondern auch über Hausangestellte, Sklaven etc.
Wie verändert sich der Umgang mit Kindern in einer Familie?
Dadurch verändert sich auch der Umgang mit Kindern und die Bedeutung, die (die meist wenigen) Kinder in einer Familie haben. Aus biologischer Perspektive betrachtet ist eine Familie zunächst einmal ein sozialer Raum, in dem Kinder in (mehr oder weniger) gesicherten Verhältnissen auf die Welt kommen und aufwachsen können.
Welche Faktoren beeinflussen das Leben ohne Kinder?
Die Entscheidung für ein Leben ohne Kinder wird sowohl von individuellen als auch gesellschaftlichen Faktoren beeinflusst. Im Folgenden möchte ich näher auf die individuellen Hintergründe eingehen, streife daher nur kurz wichtige gesellschaftliche Rahmenbedingungen.