Was sind Moleküle in der Chemie?
molecula, „kleine Masse“) ist ein Teilchen, das aus zwei oder mehreren zusammenhängenden Atomen besteht, welche durch kovalente Bindungen verbunden sind. Moleküle stellen die kleinsten Teilchen dar, die die Eigenschaften des zugrundeliegenden Stoffes haben.
Was ist ein Feststoff in der Chemie?
Ein Feststoff ist eine, in der Naturwissenschaft bezeichnete Materie, unter welchem man genauer gesagt einen Stoff versteht, welcher bei einer Temperatur von ca. 20 °C einen festen Aggregatzustand aufweist, wobei in diesem Beispiel die Bezeichnung Feststoff stoffspezifisch ist.
Was für Feststoffe gibt es?
Man unterscheidet zwischen amorphen (im kleinsten Maßstab „gestaltlosen“) und kristallinen (aus Kristallen bestehenden) Festkörpern. Die Festkörperphysik beschäftigt sich vorwiegend mit den Eigenschaften einkristalliner und polykristalliner Festkörper.
Welche Arten von Feststoffen gibt es?
Man unterscheidet zwischen amorphen (im kleinsten „gestaltlosen“) und kristallinen Festkörpern. Die Festkörperphysik beschäftigt sich vorwiegend mit den Eigenschaften kristalliner Festkörper.
Was ist ein Molekül Stickstoff?
Ein Molekül Stickstoff besteht aus zwei miteinander verbundenen Stickstoffatomen. Auch hier werden die Atome durch bindende Elektronenpaare zusammen gehalten. Bei den Stoffen Sauerstoff und Stickstoff handelt es sich nicht um chemische Verbindungen, denn die Moleküle sind nur aus einer Atomsorte zusammengesetzt.
Warum sind Moleküle noch in Bewegung?
Auch in der Flüssigkeit sind alle Moleküle noch in Bewegung, weil sie aber wie klebrige Kugeln aneinanderhängen, ist die Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Bei weiterer Abkühlung nimmt die kinetische Energie der Moleküle weiter ab und die Flüssigkeit erstarrt schließlich zu einem Feststoff.
Ist Sauerstoff und Stickstoff Moleküle?
Die Elemente Sauerstoff und Stickstoff treten hauptsächlich in Form zweiatomiger Moleküle auf. Auch neutrale Teilchen, die aus mehreren Atomarten bestehen, nennt man Moleküle. Im Gegensatz zu den oben genannten Beispielen handelt es sich jedoch dabei um Molekülverbindungen. Ein typisches Beispiel für eine solche chemische Verbindung ist Wasser.
Wie viele Atome gibt es in einem Molekül?
Je nach Anzahl der Atome unterscheidet man zwischen zweiatomigen Molekülen, mehratomigen (n > 2 Atome) und Makromolekülen, die oft aus mehr als 1000 Atomen aufgebaut sind.