Was sind natürliche Barrieren?
Zu den natürlichen Barrieren gehören Haut, Schleimhaut, Tränenflüssigkeit, Ohrenschmalz, Schleim und Magensäure. Außerdem wäscht der normale Harnfluss Mikroorganismen, die in den Harnweg eintreten, aus.
Welche natürlichen Schutzmechanismus gibt es im Körper?
Das Immunsystem ist ein wichtigster Abwehrmechanismus des menschlichen Körpers. Jedes höhere Lebewesen verfügt über ein eigenes biologisches Abwehrsystem, das es vor Gewebeschädigungen, Bakterien und Viren schützt.
Wie reagiert der Körper auf Eindringlinge?
Haut und Schleimhäute Bakterienhemmende Substanzen (z.B. Enzyme in Speichel, Urin oder Tränenflüssigkeit) stoppen körperfremde Eindringlinge. Schleim sorgt in den Atemwegen dafür, dass eingeatmeten Schadstoffe zunächst kleben bleiben und durch die Bewegung der Flimmerhärchen wieder nach außen transportiert werden.
Welche Menschen nutzen die Barrierefreiheit?
Barrierefreiheit nutzt allen: Menschen mit und ohne Behinderung, Senioren, Kindern, Eltern und Menschen, die nur vorübergehend in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. So hilft ein Aufzug Eltern mit Kinderwagen, alten und gehbehinderten Menschen gleichermaßen.
Was gilt für barrierefreie Wohnungen?
Aktuell gilt für den barrierefreien Neu- und Umbau von Wohnungen die DIN-Norm 18040-2. Sie legt Mindeststandards für Barrierefreiheit fest und entspricht dem aktuellen Stand der Technik.
Was bedeutet Barrierefreiheit im Rathaus?
Konkret bedeutet Barrierefreiheit also, dass nicht nur Stufen, sondern auch ein Aufzug oder eine Rampe ins Rathaus führen, dass Formulare nicht in komplizierter Amtssprache, sondern auch in Leichter Sprache vorhanden sind, und dass auch gehörlose Menschen einen Vortrag verfolgen können – zum Beispiel mit Hilfe eines Gebärdensprachdolmetschers.
Warum funktioniert Inklusion nicht ohne Barrierefreiheit?
Inklusion funktioniert nicht ohne Barrierefreiheit. Denn wo Orte, Räume oder Kommunikationsmittel nicht barrierefrei sind, bleibt Teilhabe am kulturellen und politischen Leben, an der Arbeitswelt und in der Freizeit verwehrt. Doch was bedeutet Barrierefreiheit eigentlich genau?