Was sind Negativräume?
Negativraum (negativer Raum) ist ein Begriff, der in der bildenden Kunst üblich ist. Damit wird der Umraum, der Bereich außerhalb des eigentlichen Objektes bzw. Motivs bezeichnet.
Was ist ein Raumkonzept?
(Architektur) Eine planerische Vorstellung oder eine umgesetzte Planung, die verschiedene architektonische und innenarchitektonische Elemente bzw. Module absichtsvoll miteinander verbindet, um einen Wahrnehmungen und Bewegungsmuster beeinflussenden Gesamtzusammenhang zu schaffen.
Was ist das Schaffen von Perspektiven in der Kunst?
Das Schaffen von Perspektiven in der Kunst beruht auf der vernünftigen Nutzung des Raums. In einer linearen perspektivischen Zeichnung erzeugen Künstler beispielsweise die Illusion von Raum, um zu implizieren, dass die Szene dreidimensional ist. Sie tun dies, indem sie sicherstellen, dass sich einige Linien bis zum Fluchtpunkt erstrecken.
Was kann der Raum sein?
Raum kann sein positiv oder Negativ, öffnen oder geschlossen, flach oder tief, und zweidimensional oder dreidimensional. Manchmal wird der Raum nicht explizit in einem Stück dargestellt, aber die Illusion davon ist es. Der amerikanische Architekt Frank Lloyd Wright sagte einmal: „Raum ist der Atem der Kunst.“
Was sind die negativen Räume in der dreidimensionalen Kunst?
In der dreidimensionalen Kunst sind die negativen Räume typischerweise die offenen oder relativ leeren Teile des Stücks. Zum Beispiel kann eine Metallskulptur ein Loch in der Mitte haben, das wir den negativen Raum nennen würden.
Welche Objekte befinden sich unten in der Wandmalerei?
Objekte, die im Bild unten angeordnet sind, befinden sich vorne, solche, die sich weiter oben befinden, hinten. Ein bereits in der antiken ägyptischen Wandmalerei eingesetztes Mittel ist die Überdeckung, die sich ebenfalls aus den räumlichen Seherfahrungen ableitet.