Was sind nicht zitierfaehige Quellen?

Was sind nicht zitierfähige Quellen?

Daher gilt: „Von Dritten kaum zu beschaffende Quellen wie mündliche Auskünfte, nicht veröffentlichte Hausarbeiten, Studienarbeiten und Diplomarbeiten oder Vorlesungs-Skripte sind damit nicht oder nur in Sonderfällen zitierfähig“ (Rossig & Prätsch 2005: 122).

Was gilt alles als wissenschaftliche Quelle?

Häufig verwendete Quellen

  • Wissenschaftliche Zeitschriften.
  • Reporte.
  • Statistische Datenbanken.
  • Bücher.
  • Zeitungsartikel.
  • Wikipedia.
  • Internetartikel.
  • Foren und social media.

Was ist eine Zitierwürdige Quelle?

Zitierwürdigkeit ist eine Anforderung an schriftliche Quellen, die in wissenschaftlichen Arbeiten zum Zitieren verwendet werden. Sie ist gekoppelt an die Zitierfähigkeit der Quellen. Populärwissenschaftliche Texte, die ein breites Publikum ansprechen, sind meist nicht zitierwürdig.

Sind Fachzeitschriften wissenschaftliche Quellen?

Wissenschaftliche Fachzeitschriften erkennt man daran, dass sie überwiegend wissenschaftliche Arbeiten (weitere Indizien für die Wissenschaftlichkeit finden sich weiter unten) veröffentlichen und ein doppelt blindes Begutachtungsverfahren durchlaufen, d.h. bevor Artikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift …

Was sind gute wissenschaftliche Quellen?

Generell sind Websites von großen Unternehmen, Behörden und Forschungseinrichten gute Quellen für wissenschaftliches Arbeiten. Noch ein Tipp: Wikipedia ist keine zuverlässige Quelle, du kannst dir dort aber am Anfang einen Überblick über dein Thema verschaffen und erste Primärquellen finden!

Wo kann ich Quellen finden?

Genau wie es unterschiedliche Quellen für die Beantwortung der eigenen Forschungsfrage gibt, lassen sich diese an verschiedenen Orten ausfindig machen:

  1. (Uni-) Bibliothek.
  2. Das Bibliotheksportal der Hochschule.
  3. Datenbanken von einzelnen Unis und Fachbereichen.
  4. Das Internet (vor allem Google Scholar)
  5. Texte aus Seminaren.

Was macht einen wissenschaftlichen Text aus?

1) Wissenschaftliche Texte werden in einer wissenschaftlichen Sprache abgefasst. Das bedeutet, sie haben einen spezifischen, neutralen Stil und beinhalten fachspezifische Terminologie. 2) Das Verfassen wissenschaftlicher Texte darf nicht mit dem Niederschreiben fertiger Gedanken verwechselt werden.

Sind Fachzeitschriften zitierwürdig?

Generell sind Quellen wie Sekundärliteratur, Monographien, Berichte, Essays, Aufsätze sowie Artikel in Fachzeitschriften im wissenschaftlichen Bereich zitierfähig.

Was ist zitierfähig?

Die beiden Begriffe zitierfähig und zitierwürdig werden oft synonym verwendet; so fasst bspw. Als „zitierfähig“ gelten Quellen, die überprüfbar sind, da sie regulär publiziert wurden und infolgedessen in Bibliotheken oder online verfügbar sind.

Ist ein Lehrbuch eine wissenschaftliche Quelle?

Ein Lehrbuch, Handbuch bzw. Kompendium ist nicht zitierwürdig. Solche Werke zählen im Normalfall zur Gattung Sekundärliteratur: Es werden dort lediglich bzw. überwiegend Lehrmeinungen bzw.

Wie findet man wissenschaftliche Quellen im Internet?

Häufig kannst du digital auf Bücher aus der Unibibliothek, Fachdatenbanken oder andere Sammlungen zugreifen. Wissenschaftliche Suchmaschinen wie Google Scholar, Scirus, Base oder das Forschungsportal durchsuchen Dokumentenserver nach wissenschaftlichen Texten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben