Was sind Offroad Felgen?
Offroad Felgen sind ein beliebtes Thema bei Streitgesprächen unter Geländefahrern. Die einen schwören auf Stahlfelgen, weil Stahl belastbarer ist als Aluminium. Andere finden Alufelgen praktischer, weil sich etwaige Dellen bei einer Tour durch die Wildnis einfacher wieder selbst ausbeulen lassen.
Was bedeutet MT Reifen?
Reifenkennzeichnung MT, M/T Wenn ein Reifen die Kennzeichnung MT hat, dann steht dies für die Bezeichnung Mud-Terrain. Unter Mud-Terrain wird verstanden, dass der Reifen auch im Gelände und bei einem schlammigen Untergrund verwendet werden kann.
Wo kommt der bessere Reifen hin?
Da zu große Profilunterschiede die Fahrstabilität gefährden können, sollten die Räder regelmäßig achsweise getauscht werden. Wenn Reifen mit unterschiedlichen Qualitäten auf ein Pkw montiert werden sollen, gehören die besseren Exemplare auf die Hinterachse, egal ob es ein front- oder ein heckgetriebenes Fahrzeug ist.
Wo finde ich die Laufrichtung bei Reifen?
Laufrichtungsgebundene Reifen haben eine Kennzeichnung an der Flanke, der Seitenwand des Reifens. Hier steht das Wort „Rotation“ oder „Direction“, was Drehung bzw. Richtung heißt. Daneben befindet sich ein kleiner Pfeil, der die Vorwärtsrichtung (auch Abrollrichtung) des Reifens kennzeichnet.
Was passiert wenn man den Reifen gegen die Laufrichtung montiert?
Wenn ein Reifen mit Laufrichtung falsch montiert ist, merken Sie das auf trockener Fahrbahn eher nicht. Das Abrollgeräusch ist etwas lauter als gewöhnlich. Bei Regen kann es gefährlich werden. Die Wasserableitung funktioniert falsch herum nicht mehr und der Reifen schwimmt sehr stark auf.
Welche Reifen sind nicht Laufrichtungsgebunden?
Asymmetrische Reifen sind nicht laufrichtungsgebunden. Das Besondere an asymmetrischen Reifen ist, dass die beiden Seiten unterschiedliche Profile haben.
Wie montiere ich Reifen richtig?
Radwechsel Schritt für Schritt
- Handbremse anziehen und ersten Gang einlegen bzw.
- Radkappe (soweit vorhanden) abziehen.
- Wagenheber an der korrekten Stelle des Unterbodens ansetzen.
- Fahrzeug anheben bis die Montagehöhe erreicht ist.
- Radmuttern ganz abschrauben.
- Rad abnehmen und unter das Fahrzeug legen.