Was sind OLAP Anwendungen?
Online Analytical Processing (OLAP) wird neben dem Data-Mining zu den Methoden der analytischen Informationssysteme gezählt. OLAP-Systeme bilden in diesem Zusammenhang oft die technologische Grundlage für aktuelle Business-Intelligence-Anwendungen.
Was ist OLTP?
Online-Transaction-Processing (OLTP), Online-Transaktionsverarbeitung, auch Echtzeit-Transaktionsverarbeitung, bezeichnet ein Benutzungsparadigma von Datenbanksystemen und Geschäftsanwendungen, bei dem die Verarbeitung von Transaktionen direkt und prompt, also ohne nennenswerte Zeitverzögerung, stattfindet.
Wie funktioniert in memory Datenbank?
In-Memory Datenbank: Funktionsweise Die In-Memory-Technologie funktioniert recht einfach. Die Daten werden direkt im Hauptspeicher gelesen und beschrieben. Somit können die Daten, die im Hauptspeicher gehalten auch direkt dort verarbeitet werden, was wiederum zu einer Zeiteinsparung und Effizienzsteigerung führt.
Was ist ein Daten Cube?
data cube), auch Cube-Operator genannt, ist ein in der Data-Warehouse-Theorie gebräuchlicher Begriff zur logischen Darstellung von Daten. Die Daten werden dabei als Elemente eines mehrdimensionalen Würfels (engl. cube) angeordnet.
Was sind die drei OLAP-Systeme?
OLAP-Systeme gehören typischerweise zu einer von diesen drei Arten: Multidimensionales OLAP (MOLAP) ist ein OLAP-System, das direkt in eine multidimensionale Datenbank indiziert. Relationales OLAP (ROLAP) ist ein OLAP-System, das eine dynamische mehrdimensionale Analyse von Daten durchführt, die in einer relationalen Datenbank gespeichert sind.
Wie funktioniert ein OLAP in der Praxis?
OLAP in der Praxis. Beispiel: Ein Versicherungsunternehmen verkauft verschiedene Versicherungsprodukte über mehrere Vertriebskanäle (zum Beispiel Internet, Makler oder Filialen). Nun braucht das Management eine Auswertung, wie sich die Umsätze für die einzelnen Produkte nach Vertriebskanal über das vergangene Kalenderjahr entwickelt haben.
Was sind die Daten für das OLAP-System?
Die Daten für das OLAP-System kommen in den meisten Fällen direkt aus dem Data-Warehouse (Datenlager) des entsprechenden Unternehmens. Mehrdimensionale Daten findet man vor allem im betriebswirtschafltichen Kontext vor. Gängige Dimensionen sind beispielsweise Umsätze, Regionen, Kosten, Kundengruppen, Zeit usw.
Wie groß ist eine OLAP-Datenbank?
Eine OLAP-Datenbank muss nicht so groß wie ein Data Warehouse sein, da nicht alle Transaktionsdaten für die Trendanalyse benötigt werden. Mit Unterstützung von Open Database Connectivity (ODBC) können Daten aus bestehenden relationalen Datenbanken importiert werden, um eine multidimensionale Datenbank für OLAP zu erstellen.