Was sind pädagogische Werte?
Vom Elternhaus und später vom Kindergarten und der Schule wird erwartet, dass Kinder nicht nur intellektuelles Wissen lernen, sondern auch, was man im weitesten Sinne als menschliche Werte bezeichnet: Ehrlichkeit, Liebe zu anderen Menschen, Konfliktfähigkeit, Achtung vor der Natur, Verantwortungs- und Glücksfähigkeit.
Was ist ein persönliches Wertesystem?
Deine persönlichen Werte sind das, was du für dich als „gut“ erachtest. Das können beispielsweise Ehrlichkeit und Treue sein, aber auch Werte wie „Zeit für mich“ oder Großzügigkeit. Diese Überzeugungen bestimmen dein Verhalten. Nach ihnen bewertest du Situationen.
Was versteht man unter Erziehung Pädagogik?
„Unter Erziehung versteht man die pädagogische Einflußnahme auf die Entwicklung und das Verhalten Heranwachsender. Die Wissenschaft, die sich mit dem Erziehen bzw. der Erziehung als Tun als Denken über dieses Tun beschäftigt, ist die Pädagogik.
Warum braucht Erziehung Werte?
Werte bilden wichtige Grundpfeiler eines Zusammenlebens und sind somit ebenso in der Erziehung wichtig. Es gibt verschiedene, die nicht fehlen sollten, beispielsweise Respekt, Fairness, Mitgefühl, Verantwortungsbewusstsein, Dankbarkeit, Friedfertigkeit und Streben nach persönlicher Reife.
Ist Selbstbewusstsein eine offizielle Definition?
In der Psychologie gibt es keine offizielle Definition für Selbstbewusstsein. Dennoch gibt es bekannte englischsprachige Studien, die der eigentlichen Bedeutung dieses Wortes auf den Grund gehen.
Was ist ein selbstbewusster Mensch?
Ein selbstbewusster Mensch ist von seinen Fähigkeiten überzeugt und verfügt über ein selbstsicheres Auftreten. Die Definition des Selbstbewusstsein findet sich auch in der Forschung und Lehre wieder. Nach Kant entsteht dieses durch Beobachtung und Reflexion.
Was ist das Selbstwertgefühl eines Menschen?
Während das Selbstbewusstsein sich überwiegend auf die Kompetenzen einer Person beschränkt, bezieht sich das Selbstwertgefühl auf die Wahrnehmung der eigenen Person im Verhältnis zu ihren Mitmenschen. Dabei ist es wichtig anzumerken, dass das Selbstwertgefühl eines Menschen im Verlauf des Lebens schwanken kann und nie festgesetzt ist.
Was ist das kollektive Selbstbewusstsein?
Jeder Mensch wird durch sein Gegenüber geformt und geprägt. Ebenso beschreibt Hegel das kollektive Gruppen-Selbstbewusstseins als die Wahrnehmung einer Gruppe von sich selber. Dies kann auf kleinere Gruppe ebenso wie auf ganze Nationen angewendet werden.