Was sind Photosysteme bei der Photosynthese?

Was sind Photosysteme bei der Photosynthese?

Als Photosysteme werden bei der Photosynthese die in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten vorhandenen, aus Hunderten bis Tausenden Chlorophyllmolekülen ( Chlorophylle) und Multiproteinkomplexen bestehenden Strukturen bezeichnet, die Lichtenergie absorbieren und in photochemischen Reaktionen umsetzen ( Lichtreaktionen ).

Was sind die Primärprodukte der Photosynthese?

Primärprodukte und Edukte Die entstandenen Produkte NADPH + H + und ATP (Primärprodukte der Photosynthese) dieser lichtabhängigen Reaktion werden in der Dunkelreaktion als Ausgangsstoffe benötigt, um energiereiche organische Verbindungen zu schaffen.

Wie kann man die Photosynthese unterteilen?

Die Photosynthese kann man in lichtabhängige und lichtunabhängige Reaktionen unterteilen. Man nennt diese Reaktionen oft auch Lichtreaktion und Dunkelreaktion:

Was ist die Bindung eines Photosystems?

Die Bindung bewirkt eine veränderte Absorption, wobei die Lage des Absorptionsmaximums im Rotbereich zur Kennzeichnung dient. Es gibt zwei verschiedene Photosysteme. Das Photosystem 1 enthält als Reaktionszentrum einen Chlorophyll-a-Protein-Komplex mit einem Absorptionsmaximum bei 700 nm. Man bezeichnet es daher als P700.

Was sind Kohlenhydrate in der Photosynthese?

In der Photosynthese wird aus Kohlenstoffdioxid und Wasser Traubenzucker, ein Kohlenhydrat, aufgebaut. Kohlenhydrate sind meist Verbindungen mit der allgemeinen Formel (CH2O)n. Im Verhältnis zu CO2 enthält ein Kohlenhydrat weniger Sauerstoff, aber zusätzlich Wasserstoff.

Was sind die photochemischen Reaktionen?

Die photochemischen Reaktionen nennt man Primärprozesse oder lichtabhängige Reaktionen, den zweiten Teil die Sekundärprozesse oder lichtunabhängige Reaktionen. In den photochemischen Reaktionen werden Stoffe gebildet, die in den biochemischen Reaktionen verarbeitet werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben