Was sind Polarlichter einfach erklärt?
Etwa 150 Kilometer von der Erde entfernt stoßen die Elektronen des Sonnenwindes auf Moleküle der Atmosphäre. Dabei kommt es zu einem lebhaften Energieaustausch. Die Moleküle werden elektrisch und energetisch geladen und so zum Leuchten angeregt. Ein Resultat daraus sind die Polarlichter an Nord- und Südpol.
Wo und wann sieht man Polarlichter?
Der Winter dauert in der Arktis von Ende September bis spät in den März oder den frühen April. Während dieser Zeit ist der Polarhimmel dunkel genug, dass man von der richtigen Position aus die Nordlichter sehen kann. Am aktivsten ist die Aurora um die Tagundnachtgleichen herum, im März und September.
Ist das Polarlicht gefährlich?
Glücklicherweise sind wir durch die Atmosphäre und durch das Erdmagnetfeld vor dem Einschlag dieser Teilchen geschützt. So können sie die Erdoberfläche nicht erreichen und uns nicht gefährlich werden.
Was haben Polarlichter mit Physik zu tun?
Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwinds aus der Magnetosphäre (hauptsächlich Elektronen, aber auch Protonen) auf Sauerstoff- und Stickstoffatome in den oberen Schichten der Erdatmosphäre treffen und diese ionisieren.
Wo gibts Polarlichter?
Skandinavien (vor allem die nördlichen Teile), Nord-Schottland, Svalbard, Island, Grönland, Kanada, Alaska und Nordsibirien – das sind die Gebiete, wo normalerweise mit dem Auftreten von Polarlichtern zu rechnen ist. Dort, unter dem Polarlichtoval, kann man das Polarlicht sehr häufig, manchmal täglich, beobachten.
Wo sieht man die Polarlichter in Norwegen am besten?
Tromsø, Norwegen Wenn man die norwegische Küste bis zum Nordkap folgt, hat man die besten Chancen, um die Nordlichter zu sehen oder man macht sich auf eine Insel-Hopping-Tour entlang der Lofoten.
Warum kommen Polarlichter?
Wie entstehen Polarlichter einfach erklärt?
Die Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen von der Sonne auf Gasteilchen der Luft treffen. Je nachdem, um welche Art von Gas es sich handelt, können dabei unterschiedliche Farben entstehen. Manche Polarlichter sind sehr ruhig, andere erstrahlen wie ein phantastisches Feuerwerk.
Wie entstehen Polarlichter Leifi?
Das Polarlicht ist eine am Himmel über den Polarregionen der Erde sichtbare farbige Leuchterscheinung. Sie entsteht, wenn geladene Teilchen des so genannten Sonnenwinds auf die obersten Schichten der Atmosphäre treffen und deren Gasteilchen zum Leuchten anregen.