Was sind Polystyrol Platten?
Polystyrolplatten oder Polystyrole zählen auf Grund ihrer einfachen Verarbeitung bei geringem Kostenaufwand zu den bedeutendsten Massenkunststoffen. Man kennt sie in Form von Joghurtbechern, Wegwerfbestecken oder CD-Verpackungen.
Ist Polystyrol durchsichtig?
Polystyrol (Kurzzeichen PS, gelegentlich auch Polystyren genannt) ist ein amorpher, transparenter Thermoplast. Es ist ein weit verbreiteter Kunststoff, der in vielen Bereichen des täglichen Lebens zum Einsatz kommt.
Wann ist ein Polymer transparent?
Durch Lichtstreuung an ihrem Kristallgitter erscheinen kristalline oder teilkristalline Polymere nicht transparent. Beispiel: Polyethylen, Polypropylen, Polyphenylensulfid. Amorphe Polymere dagegen zeigen uneingefärbt Transparenz. Beispiel: Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat (Plexiglas), Polysulfon.
Warum kommt das Polystyrol zum Einsatz?
Daher erhält es seinen Namen: Extrudiertes Polystyrol, kurz XPS. Das aufgeschäumte Polystyrol kann nun zu Hartschaumplatten weiterverarbeitet werden. Der Werkstoff wird bereits seit Jahrzehnten produziert und zählt mittlerweile zu den gängigsten Kunststoffen. Zum Einsatz kommt Polystyrol vor allem in der Verpackungsindustrie und im Bauwesen.
Wie zeichnet sich das polystyrolglas aus?
Gleichzeitig zeichnet sich das Polystyrolglas durch seine Lichtdurchlässigkeit (bis 93 Prozent) sowie große Vielfalt an dekorativen Strukturen aus – setzen Sie Akzente in Ihren Innenräumen ganz nach Maß. Vitrinen… und viele weitere Ideen. Schnell zu verarbeiten, solide, bruchfest und dazu auch noch kostengünstig.
Wie hoch ist die Bruchfestigkeit von polystyrolglas?
Die Bruchfestigkeit ist rund zehnmal höher als bei Normalglas in der gleichen Stärke. Gleichzeitig zeichnet sich das Polystyrolglas durch seine Lichtdurchlässigkeit (bis 93 Prozent) sowie große Vielfalt an dekorativen Strukturen aus – setzen Sie Akzente in Ihren Innenräumen ganz nach Maß. Vitrinen… und viele weitere Ideen.
Was ist der Ausgangsstoff von Styropor?
Man nehme 98 Teile Luft und 2 Teile EPS. Der Ausgangsstoff bei der Herstellung von Styropor ist Styrol, das erstmals 1831 aus einer Baumrinde isoliert werden konnte. Darüber hinaus findet man Styrol auch in Nahrungs- mitteln wie Erdbeeren, Nüssen, Bier, Wein, Kaffeebohnen und Zimt.