Was sind Primär und Sekundärdaten?
Sekundärdaten sind diejenigen Daten, die aus Primärdaten durch Verarbeitungsschritte (Primärdatenverarbeitung) hervorgehen. Im Gegensatz dazu stehen die Primärdaten, die direkt bei einer Beobachtung, einer Messung oder einer Datenerhebung gewonnen werden und die noch unbearbeitet vorliegen.
Warum Sekundärforschung?
Der Hauptvorteil der Sekundärforschung besteht vor allem in der Minimierung des Kosten- und Zeitaufwandes. Die Ergebnisse der Sekundärforschung können darüber hinaus die Primärforschung unterstützen und ermöglichen einen schnellen Einblick in die Untersuchungsgebiete.
Was ist besser primär oder Sekundärforschung?
Während bei der Primärforschung die Methode als entscheidend gilt, steht bei der Sekundärforschung die Wahl geeigneter, zuverlässiger Quellen im Vordergrund. Die gesammelten Daten sollten sich der eigenen Forschungsfrage so gut wie möglich annähern, ohne dass sie tatsächlich zu diesem Zweck erhoben wurden.
Warum ist die Sekundärforschung kostengünstiger?
Bei der Sekundärforschung handelt es sich, wie der Name schon vermuten lässt, nicht um eine neue Datenerhebung, sondern um das Auswerten oder Aufbereiten von bereits vorhandenen Daten. Da der Prozess einer Datenerhebung wegfällt, ist die Sekundärforschung deutlich kostengünstiger als die Primärforschung.
Wann primär und wann Sekundärforschung?
Was ist Sekundärforschung Beispiel?
Sekundärforschung (desk research) Interner Informationsquellen der Sekundärforschung sind zum Beispiel Verkaufsberichte vom Kundendienst, Umsatzstatistiken, die eigene Buchführung oder Kostenrechnungen. Die Sekundärforschung wird hauptsächlich von kleinen Unternehmen oder Einzelunternehmer genutzt.
Warum sollte man die Primärforschung durchführen?
Die Vorteile der Primärforschung gegenüber der Sekundärforschung liegen vor allem in der Qualität der Daten: Passgenauigkeit der Daten: Es kann das erhoben werden, was benötigt wird. Sekundärdaten passen oft nicht zu dem Informationsbedarf. Sekundärdaten sind teils sofort verfügbar.