Was sind Proteasen im Waschmittel?
Um eiweißhaltige Verschmutzungen (z.B. Blut-, Kakao-, Milch-, Eigelbflecken) von der Textiloberfläche zu entfernen, werden Waschmitteln Proteasen zugesetzt. Sie spalten die wasserunlöslichen Eiweiße in wasserlösliche Fragmente.
Was bauen Proteasen ab?
Die Proteasen bauen dabei gezielt allergene Proteine ab, die bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen können. So werden etwa Proteasen eingesetzt, um hypoallergene Säuglingsnahrung aus Kuhmilch zu gewinnen. Die Proteasen bauen die Milchproteine in kleine Peptide und freie Aminosäuren ab.
Welche Enzyme werden häufig durch den Menschen genutzt?
Proteasen zerlegen Eiweißverbindungen, etwa Eier-, Milch- oder Blutflecken. Amylasen rücken stärkehaltigen Flecken zuleibe, etwa Saucen. Lipasen zielen auf fetthaltige Verschmutzungen, auch Wachse wie etwa Lippenstift.
Welche Verschmutzungen lösen Enzyme?
Wie wirken Enzyme gegen Flecken? Das Enzym Lipase spaltet den fetthaltigen Schmutz wieder in seine Bausteine Glycerin und Fettsäuren. Dadurch kann es fetthaltige Verschmutzungen schon bei niedrigen Temperaturen (30°C) aus den Fasern des Waschgutes entfernen. Außerdem unterstützt es die Reinigungskraft des Waschmittels.
In welchen Bereichen werden Enzyme genutzt?
Enzyme lassen sich als Spezialwerkzeuge nutzen, um biobasierte Produkte umzubauen, abzubauen oder zu veredeln. Damit sind Enzyme unverzichtbare Helfer in der Lebensmittelherstellung, aber auch in technischen Anwendungen der Chemie-, Pharma- und Papierindustrie übernehmen die Multitalente zentrale Aufgaben.
Wie kann man Proteine abbauen?
Enzyme, die Proteine abbauen, nennt man proteolytische Enzyme oder Proteasen. Proteasen kommen sowohl im Extra- als auch im Intrazellulärraum und auch in Mitochondrien und im endoplasmatischen Retikulum (ER) vor.
Bei welchen Prozessen in der Lebensmittelherstellung kommen Enzyme zum Einsatz?
Enzyme steuern Reifeprozesse, machen die Milch für die Käseherstellung dick und klären Apfelsäfte. Sie helfen, Aromen und Fruchtauszüge zu gewinnen und sorgen für die Bissfestigkeit von Cornflakes. Und auch bei Wein und Bier – wenn nicht nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut – spielen sie eine diskrete Rolle.