Was sind Quellen leicht erklaert?

Was sind Quellen leicht erklärt?

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“. Für die Definition einer Quelle ist das Forschungsinteresse des jeweiligen Historikers entscheidend.

Was gibt es für Quellengattungen?

Literarische Quellen (Klassische Philologie: Latinistik und Gräzistik mit Paläographie und Kodikologie, Papyrologie): Historiographische Darstellungen, Biographien, Epen, Gedichte, Briefe usw. Dokumente/Urkunden (Papyrologie, Epigraphik): Geographische Quellen (Historische Geographie, Paläobotanik, Paläozoologie):

Was ist eine Primärquelle einfach erklärt?

Primärquellen sind unmittelbar im Zeitraum eines bestimmten Ereignisses verfasst worden. Diese stammen von Zeitgenossen, die ein Ereignis miterlebten und darüber berichteten. Zu dieser Quellengattung sind auch Bauwerke, Denkmäler, Münzen oder Bilder zu zählen, da sie aus erster Hand angefertigt wurden.

Was genau ist eine Quelle?

Eine Quelle ist ein Ort, an dem dauerhaft oder zeitweise Grundwasser auf natürliche Weise an der Geländeoberfläche austritt. Meistens handelt es sich dabei um aus Niederschlägen gespeistes (meteorisches) Grundwasser. Nur in seltenen Fällen entstammt das Wasser tieferen Teilen des Erdinneren (juveniles Wasser).

Was gibt es alles für Textquellen?

Um was für eine Textquelle handelt es sich? Es gibt verschiedene Quellenarten – z.B. Urkunden und Akten, Briefe oder Berichte, Reden oder Lieder, Chroniken oder Zeitungsartikel, Tagebücher oder andere Veröffentlichungen.

Welche Arten von schriftlichen Quellen gibt es?

Schriftliche Quellen sind sehr vielfältig. Sie umfassen ganz unterschiedliche Textsorten, zum Beispiel Briefe, Urkunden, Gesetzestexte, Rechnungen, Verwaltungsakten, Zeitungen, Reiseberichte oder auch Geschichtsbücher.

Was ist eine primär und was eine sekundärquelle?

Der Unterschied zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur ist, dass Primärliteratur die originalen Informationen enthalten. In Sekundärliteratur werden Informationen aus Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert. In wissenschaftlichen Arbeiten wird Primärliteratur und Sekundärliteratur verwendet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben