Was sind Quellen und was ist Literatur?

Was sind Quellen und was ist Literatur?

Es sollte zwischen Quellen(verzeichnis) und Literatur(verzeichnis) unterschieden werden. in historischen Arbeiten werden dann unter Quellen die antike und mittelalterliche Primärliteratur und sonstige Quellen verzeichnet und unter Literatur die wissenschaftlichen Arbeiten, die Sekundärliteratur aufgelistet.

Was ist der Unterschied zwischen Quelle Verweis und Quellenverzeichnis?

Der Unterschied zum Quellenverzeichnis. Ein Quellenverzeichnis bezieht sich, im Unterschied zum Literaturverzeichnis, auf alle Texte, die Sie wortwörtlich übernehmen, also zitieren. Diese müssen Sie in Ihrem Text durch Anführungszeichen und einen Zitathinweis kennzeichnen.

Was ist ein Literaturverzeichnis Beispiel?

Literaturverzeichnis Beispiel: Bücher Die Quellenangabe für Bücher im Literaturverzeichnis sieht so aus: Nachname und Vorname des Autors oder der Autorin, Erscheinungsjahr, Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort. Beispiel: Mustermann, Max (2020), Literaturverzeichnis Beispiel, 1. Aufl., Berlin.

Wie schreibt man ein Literaturverzeichnis?

In einem Literaturverzeichnis müssen folgende Bestandeile und folgende Reihenfolge beachtet werden.

  1. Autor/Autorinnen bzw. Herausgeber/Herausgeberinnen.
  2. Titel („Buchtitel)
  3. Untertitel.
  4. Bandangabe bzw. Auflage (Ausnahme: 1.Auflage)
  5. Erscheinungsort.
  6. Verlag.
  7. Erscheinungsjahr.

Was ist primär und was Sekundärliteratur?

Primärliteratur stellt den Forschungsgegenstand von Sekundärliteratur dar. In Sekundärliteratur werden Informationen aus Primärliteratur beschrieben, analysiert oder interpretiert. Deine wissenschaftliche Arbeit sollte möglichst auf Primärliteratur basieren.

Wie verweise ich auf wortwörtlich übernommene Textstellen?

Wenn ein Satz oder Wort wortwörtlich (d. h. wie es auch im Originaltext steht) übernommen wird, handelt es sich um ein direktes Zitat und wird in Anführungszeichen („“) gesetzt. “ „Auch das einfache Verdrehen des Satzbaues, oder das Austauschen von Wörtern (Paraphrasieren) ist zulässig.

Wie soll ein Literaturverzeichnis aussehen?

Das Literaturverzeichnis solltest du alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren ordnen….Um dein Literaturverzeichnis zu erstellen, solltest du die folgenden Informationen über jede deiner Quellen in Erfahrung bringen:

  1. Autor/Autorin.
  2. Titel.
  3. Erscheinungsjahr.
  4. Erscheinungsort.
  5. Verlag.
  6. ggf. Herausgeber/Herausgeberin.
  7. Auflage.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben