Was sind Rechtsstreitigkeiten in der Zivilprozessordnung?
Rechtsstreit und Rechtsstreitigkeit sind Rechtsbegriffe, die vor allem in der Zivilprozessordnung (ZPO) häufig vorkommen, ohne dass diese eine Legaldefinition anbietet. Die ZPO regelt das gerichtliche Verfahren in Zivilprozessen, die für die Austragung von Rechtsstreitigkeiten geschaffen sind.
Was sind Repräsentationsaufwendungen?
4811 . Repräsentationsaufwendungen stellen auch Aufwendungen oder Ausgaben anlässlich der Bewirtung von Geschäftsfreunden dar. Die Ausnahme vom Abzugsverbot der Repräsentationsaufwendungen für den Fall eines damit verbundenen Werbezweckes (s Abschn.14.5.2.3) erfasst nur Bewirtungsspesen, nicht jedoch andere Repräsentationsaufwendungen
Was ist arbeitsgerichtliche Rechtsstreitigkeiten?
Für arbeitsgerichtliche Rechtsstreitigkeiten ist der Rechtsweg zu den Gerichten für Arbeitssachen eröffnet – Zuständigkeit der Arbeitgerichte. Das arbeitsgerichtliche Verfahren kennzeichnet sich dadurch, dass es zwischen Urteils- und Beschlussverfahren unterscheidet.
Welche arbeitsgerichtliche Rechtsstreitigkeit tragen die Parteien selbst?
Im Falle einer arbeitsgerichtlichen Rechtsstreitigkeit tragen die Parteien ihre Kosten selbst, mit der Folge, dass es nicht darauf ankommt, welche Partei in dem Rechtsstreit obsiegt oder unterliegt. Die Gerichtskosten sind im Gegensatz zum zivilrechtlichen Verfahren ermäßigt.
Was sind die häufigsten Rechtsstreitigkeiten in Deutschland?
Das Arbeitsrecht ist ein weiterer Bereich der häufigsten Rechtsstreitigkeiten in Deutschland. Aufgrund der hohen Zahl der Angestelltenverhältnisse gibt es sehr viele arbeitsrechtliche Konflikte, die längst nicht immer gerichtlich ausgefochten werden, sondern in vielen Fällen außergerichtlich gelöst werden können.
Was ist der Streitwert eines Rechtsstreits?
Die Kosten eines Rechtsstreits sind zumeist streitwertabhängig. Mit dem Begriff Streitwert ist der Wert gemeint um den gestritten wird. Dabei ist die Höhe des Streitwertes ausschlaggebend für die Höhe der Rechtsanwalts- und Gerichtskosten.
Wie kann man einen Rechtsstreit vor Gericht führen?
In § 79 ZPO wird klargestellt, dass die Parteien einen Rechtsstreit vor Gericht selbst führen können, soweit ihre Vertretung durch Rechtsanwälte nicht geboten ist. Bei Anwaltszwang dagegen ermächtigt eine Prozessvollmacht nach § 81 ZPO zu allen den Rechtsstreit betreffenden Prozesshandlungen.