Was sind Risiken von Cloud Computing?
durch Zugriff anderer Kunden auf das Dateisystem, unberechtigte Speicherzugriffe oder Denial-of-Service-Angriffe. Bei externen Angreifern z.B. durch Diebstahl von Daten oder Programmcodes oder die Manipulation oder Löschung von Daten, Accounts, Konfigurationseinstellungen usw..
Welcher Gefahren bringt das Arbeiten mit Cloud Systemen mit sich?
Missbrauch der Cloud: Eine Public Cloud kann in vielfältiger Weise missbraucht werden: Server der Cloud ließen sich beispielsweise in ein Botnetz eingliedern, die Rechenleistung der Clouds erleichtert das Hacken von Passwörtern oder Denial-of-Service-Angriffe verwendet, Malware könnte in der Cloud gespeichert werden …
Was versteht man unter Cloud Computing?
Unter Cloud-Computing versteht man allgemein die Bereitstellung sowie Nutzung von IT-Infrastruktur wie Speicherplatz, Rechenleistung oder Software über das Internet. Dahinter steckt die Idee, diese IT-Infrastrukturen über ein Rechnernetz zur Verfügung zu stellen, sodass diese nicht auf lokalen Rechnern installiert sein müssen.
Was ist der Vorteil der Cloud?
Ein grundsätzlicher Vorteil der Cloud ist, dass selbstverständlich alle geräte auf dem gleichen Stand sind. Egal mit welchem Engerät man arbeitet, die Daten werden stets gleich aufbereitet und sofort in der Cloud/Cloud Software zur Verfügung stehen.
Was kann Cloud-Computing beinhalten?
Eine solche Lösung kann neben der Anmietung und Nutzung einer Software auch die damit verbundenen Rechner-Kapazitäten beinhalten. Cloud-Computing kann auch Rechenleistung in Verbindung mit einer Entwicklungsumgebung zur Verfügung stellen, sodass ein Unternehmen in der Cloud eigene Software-Produkte dezentral entwickeln kann.
Welche Nachteile hat die Nutzung von Cloud-Dienstleistern?
Nachteile der Nutzung von Cloud-Diensten findet man vor allem Bereich der Sicherheit. Die Rechner-Anlagen von Cloud-Dienstleistern müssen mit großem technischen und finanziellen Aufwand gewartet und abgesichert werden.