Was sind Rote Riesen und Weiße Zwerge?
Mit dem Einsetzen des Heliumbrennens verlassen sonnenähnliche Sterne die Hauptreihe im Hertzsprung-Russell-Diagramm und befinden sich nun als Rote Riesen auf dem asymptotischen Riesenast. Nach weiteren Jahrmillionen, wenn ihre Brennstoffvorräte versiegt sind, enden sie als Weiße Zwerge.
Wann entsteht ein roter Riese?
Wenn der ganze Wasserstoff in ihrem Kern zu Helium umgewandelt ist, schrumpft der Kern immer weiter zusammen. Das Zentrum erhitzt sich immer mehr, bis bei einer Kernfusion Helium in Kohlenstoff umgewandelt wird. Es entsteht ein Überdruck und der Stern verwandelt sich in einen aufgeblähten Roten Riesen.
Wie hoch ist die Oberflächentemperatur Weißer Zwerge?
Die Oberflächentemperatur Weißer Zwerge beträgt anfangs zwischen 10.000 und 100.000 Kelvin (Kelvin ist die absolute Temperaturskala, die bei minus 273.15 Grad Celsius beginnt) Sie erscheinen daher in weißer oder bläulicher Farbe.
Wie groß ist der Weiße Zwerg?
Der Weiße Zwerg entspricht dem ausgebrannten Kohlenstoffkern des Sterns mit einer Masse von weniger als 1.44 Sonnenmassen ( Chandrasekhar-Masse ). Weiße Zwerge haben einen Durchmesser von einigen tausend bis etwa zehntausend Kilometern also knapp Erdgröße. Trotz des geringen Durchmessers enthalten Weiße Zwerge ungefähr die Masse der Sonne.
Was ist die Entstehung der Weißen Zwerge?
Entstehung Weißer Zwerge Weiße Zwerge bilden sich, wenn der Vorläuferstern seine äußeren Hüllen nach dem Rote-Riesen -Stadium als planetarischen Nebel abgestoßen hat, aus der Restmasse. Die kritische Obergrenze ist die Chandrasekhar-Masse von 1.46 Sonnenmassen (Chandrasekhar, 1930).
Wie viele Weiße Zwerge sind in unserem Sternbild?
Astronomen kennen derzeit etwa 600 Weiße Zwerge. Weitere sind Procyon B im Sternbild Kleiner Hund (internat.: Canis Minor ), 40 Eri B im Sternbild Eridanus, EG 50, GD 140 und Stein 2051. Eine spezielle Form von Doppelsternen, die immer einen Weißen Zwerg als kompakte Komponente haben, sind die kataklysmischen Veränderliche.