Was sind Schutzprogramme?
Ein Schutzprogramm untersucht jede Datei, egal wie die auf Ihre Festplatte gelangt. Der erste Anhaltspunkt zum Aufspüren von Malware sind Virensignaturen. Das sind quasi Fingerabdrücke schädlicher Programme, die der PC-Wächter dann nur noch mit den neuen Dateien vergleichen muss.
Welche Teilbereiche gehören zur Informationssicherheit?
Folgende Aspekte sind in dem umfassenden Begriff Informationssicherheit (Schutz der verarbeiteten Informationen) enthalten:
- IT-Sicherheit.
- Computersicherheit.
- Datensicherheit.
- Datensicherung.
- Datenschutz.
- Angriffe und Schutz.
- Effekte oder Ziele.
- Ursachen oder Mittel.
Was sind die Schutzziele der IT-Sicherheit?
Die drei primären Schutzziele der Informationssicherheit sind Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen. Im Folgenden werden zunächst die Begriffe anhand der Definitionen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erläutert1.
Wo findet man gesetzliche Bestimmungen zur IT-Sicherheit?
Grundsätzlich gibt es eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzesanforderungen an die IT. Dazu gehört beispielsweise das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), das Aktiengesetz, das GmbH-Gesetz oder das Handelsgesetzbuch, dort insbesondere § 317 Abs. 4.
Welche Schutzziele lassen sich durch Verschlüsselung erreichen?
Sicher haben Sie schon von den Schutzzielen Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit gehört. Weiterhin gibt es neben Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit noch die Schutzziele Authentizität, Zurechenbarkeit und Verbindlichkeit, die bei erweiterter Betrachtung relevant sein können.
Was ist Sicherheit in technischen Konstruktionen?
Bei technischen Konstruktionen oder Objekten bezeichnet Sicherheit den Zustand der voraussichtlich störungsfreien und gefahrenfreien Funktion. Im technischen Bereich ist „Sicherheit“ oft davon abhängig, wie sie definiert ist oder welcher Grad von Unsicherheit für die Nutzung der technischen Funktion akzeptiert wird.
Was sind die beiden Begriffe in der technischen Sicherheit?
Safety versus Security bei der Technischen Sicherheit. Im Englischen stehen die beiden Begriffe Security (englisch für „Schutz“) und Safety (englisch für „Gefahrlosigkeit“) für zwei voneinander getrennte Aspekte. Im Deutschen bildet oft zweimal das Wort „Sicherheit“ die Basis des Begriffs.
Was sind die charakteristischen Merkmale der Sicherheit?
Charakteristische Merkmale der Sicherheit. Merkmale der Sicherheit von Individuen und Gemeinschaften. Sicherheit ist für Individuen und Gemeinschaften generell eine sehr komplexe Befindlichkeit, die durch die Freiheit ungestörter Eigenentwicklung gekennzeichnet ist.
Was ist Sicherheit für Individuen und Gemeinschaften?
Für Individuen und Gemeinschaften bezeichnet Sicherheit den Zustand des Nicht-bedroht-Seins der Freiheit ihrer ungestörten Eigenentwicklung in zweierlei Hinsicht: im Sinne der Abwesenheit von (subjektiver) Furcht vor Gefährdung – als Sicherheit im subjektiven Sinne.