Was sind Schwindel und Gleichgewichtsstörungen?
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. Man unterscheidet im Wesentlichen drei Formen des Schwindels: Peripher-vestibulärer Schwindel, ist ein Schwindel der durch Störungen des Gleichgewichtsorgans verursacht wird. Häufig liegt ein akut auftretender Drehschwindel mit Fallneigung und begleitender Übelkeit vor.
Welche Form des Schwindels gibt es?
Auch Unsicherheiten beim Gehen und Stehen und Gleichgewichtsstörungen werden oftmals berichtet. Man unterscheidet im Wesentlichen drei Formen des Schwindels: Peripher-vestibulärer Schwindel, ist ein Schwindel der durch Störungen des Gleichgewichtsorgans verursacht wird.
Wie kann der Schwindel unterschieden werden?
Oftmals liegen aber keine schwerwiegenden Störungen oder Erkrankungen vor. Der Schwindel im eigentlichen Sinn kann in Drehschwindel („Karussell fahren“) und Schwankschwindel („Gefühl wie auf einem Boot“) unterschieden werden. Häufig berichten Patienten aber auch über ein „Unsicherheits- oder Benommenheitsgefühl“ („Leeregefühl im Kopf“).
Was sind Ursachen für Schwindelerkrankungen?
Mögliche Ursachen sind beispielsweise Störungen des Sehapparates, Rückenmarksschädigungen, Schädigungen der peripheren Nerven (Neuropathie), Medikamentennebenwirkungen, Angst, Kreislaufstörungen, Herzrhythmusstörungen. Wichtig für die Einordnung des Schwindels ist die genaue Beschreibung der Symptomatik.
Welche schwindelformen gibt es beim Gehen und stehen?
Auch Unsicherheiten beim Gehen und Stehen und Gleichgewichtsstörungen werden oftmals berichtet. Man unterscheidet im Wesentlichen drei Formen des Schwindels: Peripher-vestibulärer Schwindel, ist ein Schwindel der durch Störungen des Gleichgewichtsorgans verursacht wird. Häufig liegt ein akut auftretender Drehschwindel mit Fallneigung und
Was äußert sich bei Gleichgewichtsstörungen?
Gleichgewichtsstörungen äußern sich vor allem durch Schwindel und sind oft von Übelkeit, Sehstörungen und Unwohlsein begleitet. Menschen mit Gleichgewichtsstörungen haben zum Beispiel das Gefühl, in einem Aufzug nach oben zu fahren, dass sich der Boden unter ihren Füßen bewegt oder dass sich ihre Umgebung dreht.