Was sind Sekundarquellen?

Was sind Sekundärquellen?

Sekundärquellen sind oftmals fachwissenschaftliche Literatur und von Historikern publiziert worden. Beispiel hierfür wären Historikerurteile zu den Ursachen der friedlichen Revolution 1989 im Kontext des “ Mauerfalls ” . Bereit zum Pauken? Die nächste Klausur steht an und das nächste Abitur kommt bestimmt?

Was sind Quellen und Sekundärquellen?

Primärquellen und Sekundärquellen 1 Die Bedeutung von Quellen. Quellen sind historische Erzeugnisse, die Auskunft darüber geben, wie und warum sich bestimmte Ereignisse in der Vergangenheit ergeben haben könnten. 2 Primärquellen. Primärquellen sind unmittelbar im Zeitraum eines bestimmten Ereignisses verfasst worden. 3 Sekundärquellen.

Was sind Primärquellen?

Primärquellen sind unmittelbar im Zeitraum eines bestimmten Ereignisses verfasst worden. Diese stammen von Zeitgenossen, die ein Ereignis miterlebten und darüber berichteten. Zu dieser Quellengattung sind auch Bauwerke, Denkmäler, Münzen oder Bilder zu zählen, da sie aus erster Hand angefertigt wurden. Eine beispielhafte Primärquelle wäre

Wie unterscheiden sich Primärdaten und Sekundärdaten?

Bei der Auswahl von Informationsquellen lassen sich Primärdaten und Sekundärdaten unterscheiden. Die konkrete Fragstellung bestimmt hierbei, auf welche Informationsquelle man zugreifen sollte, da sich Primär- und Sekundärdaten in Verfügbarkeit, Kosten, Qualität und Zuverlässigkeit unterscheiden.

Wie werden die Sekundärkosten verteilt?

Bei diesem Verfahren werden die Sekundärkosten anhand sekundärer Kennzahlen oder Schlüsseln, wie Mitarbeiterzahl, Nutzungsfläche usw., die pro Empfänger vorgegeben sind, verteilt. Das Gegenstück zur Umlage ist die innerbetriebliche Leistungsverrechnung.

Was ist eine Primärquelle und eine Sekundärquelle?

Primärquelle und Sekundärquelle Das Begriffspaar Primärquelle/Sekundärquelle verweist unter anderem in der Geschichtswissenschaft auf den Überlieferungszusammenhang von Quellen untereinander. Aus einer Sekundärquelle kann man erfahren, was in der (eventuell verloren gegangenen) Primärquelle stand.

Wie häufig kommen Sekundärquellen zum Einsatz?

Besonders häufig kommen Sekundärquellen jedoch zum Einsatz, wenn die Originalquelle verloren ist oder nur sehr schwer zugänglich ist. Ein klassisches Beispiel dafür ist die wissenschaftliche Arbeit im Kunstbereich. Selten hat man einen direkten Zugang zu den originalen Kunstwerken.

Was sind Beispiele für Sekundärliteratur?

Beispiele für Sekundärliteratur sind Biografien und Interpretationen von Gedichten oder Kunstwerken. Sekundärliteratur bezeichnet demnach Fach- und Sachliteratur, die sich mit der originalen Primärliteratur auseinandersetzt. Eine Interpretation eines Gedichts von Goethe z. B. gilt als Sekundärliteratur.

Warum gibt es kein Verbot der Zitation von Sekundärquellen?

Kurzum: eigentlich „nichts“ und es gibt auch kein Verbot der Zitation von Sekundärquellen mit Blick auf „ob“ und „wieviel“, allerdings leidet die Qualität Ihrer wissenschaftlichen Arbeit darunter. Gerade bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten oder auch bei der Veröffentlichung ist dies wichtig.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben