Was sind sogenannte Frigopflanzen?
Die Erdbeerfrigopflanzen sind ganz normale Erdbeerpflanzen, die allerdings, wie der Name „Frigo“ schon sagt, gefroren sind. Sie werden in den kalten Monaten des Jahres gerodet (zwischen November und Februar) und durch das Einlagern bei -2 Grad in einem künstlichen Winter gehalten.
Wann sind Erdbeerpflanzen Frigopflanzen?
Als Frigopflanzen bezeichnet man gekühlte oder gefrorene Erdbeerpflanzen. Diese Pflanzen bestehen aus wurzelnacktem Material, welches zwischen November und Februar gerodet und den Winter über gelagert werden. Frigopflanzen besitzen kaum Blätter und bestehen nur noch aus Rhizom und Wurzeln.
Was sind Wartebeetpflanzen?
Wartebeetpflanzen werden oft im Freilandanbau verwendet. Etwa acht Wochen nach dem Pflanzen beginnt die Produktion. Wartebeetpflanzen werden aus frischen Pflanzen und manchmal aus Frigopflanzen hergestellt. Sie werden Ende Juli / Anfang August ins Wartebeet gepflanzt und werden dann im November/Dezember wieder gerodet.
Sind Frigo Erdbeeren mehrjährig?
Natürlich eignen wir Frigo Erdbeeren pflanzen für einen mehrjährigen Anbau, jedoch verhalten sie sich in den kommenden Jahren wie traditionelle Erdbeeren. Sie trage dann Früchte im typischen Zeitraum.
Werden Erdbeerpflanzen als Frigopflanzen verkauft?
Die Erdbeerfrigopflanze ist eine normale Erdbeerpflanze, die allerdings, wie der Name „Frigo“ schon sagt, gefroren ist. Besonders Kleingärtner, die die Pflanzung im Herbst verpasst haben, können durch Frigopflanzen ihre Setzlinge im April pflanzen und noch im gleichen Jahr Erdbeeren ernten.
Wie pflanze ich Erdbeeren richtig?
Gepflanzt wird mit einem Reihenabstand von circa 80 Zentimetern. Der Abstand zwischen den Edbeerpflanzen einer Reihe sollte 30 bis 35 Zentimeter betragen. So ist genügend Platz beim Ernten vorhanden und zwischen den Pflanzen kann Stroh ausgebracht werden, damit sich die Feuchtigkeit länger im Boden hält.