Was sind Sonder und Leerzeichen?
Ein geschütztes Leerzeichen (englisch no-break space, auch non-breaking space, abgekürzt NBSP, manchmal auch als Dauerleerzeichen bezeichnet) verhindert einen automatischen Zeilenumbruch an der Position des Leerzeichens, der die Leserlichkeit verschlechtern und den Lesefluss stören könnte.
Was bedeutet ohne Leerzeichen?
Anwendungsbeispiele: 1) In Texten werden einzelne Wörter durch Leerzeichen getrennt. Einen Text ohne Leerzeichen kann man sehr schlecht lesen.
Wie heißt das Leerzeichen?
In der Darstellung der Datenverarbeitung ist das Leerzeichen im Allgemeinen ein Leerraum (whitespace).
Welche Leerzeichen gibt es?
Die Typografie kennt verschiedene Arten von Leerzeichen. Die wichtigsten sind das einfache Leerzeichen, das geschützte Leerzeichen und das schmale Leerzeichen.
Wird das Prozentzeichen direkt hinter die Zahl?
Das Prozentzeichen (%) ist ein mathematisches Zeichen, mit dem Prozentangaben in Texten und Formeln gekennzeichnet werden. In DIN 5008 ist festgelegt, dass dabei zwischen der Zahl und dem Prozentzeichen ein Leerzeichen gesetzt wird.
Wann Leerzeichen bei Bindestrich?
Der Bindestrich verbindet mehrere Wörter miteinander. Es wird kein Leerzeichen gemacht.
Was versteht man unter Leerzeichen?
Leerschlag, engl. space [speɪs], blank [ blæŋk]) dient der Abgrenzung von Wörtern oder anderen Informationen innerhalb eines Textes. Beim Einfügen von Leerzeichen ergeben sich Wortzwischenräume und dadurch wiederum Wortabstände (Breite der Wortzwischenräume).
Wo benutzt man ein geschütztes Leerzeichen?
Geschützte Leerzeichen benutzt du immer dann, wenn zwei Wörter, Zeichen oder Symbole dicht beieinander bleiben sollten.
Wie nennt man ein Leerzeichen?
Plenk (vom englischen blank für „(das) Leerzeichen“, Spatium) bezeichnet im Netzjargon ein typografisch falsch gesetztes Leerzeichen vor einem Satzzeichen oder Wortzeichen (darunter fallen beispielsweise Komma, Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen bzw.
Wie schreibt man zb mit oder ohne Leerzeichen?
Die Abkürzung »z. B. « wird nur geschrieben, nicht gesprochen. Grundsätzlich wird zwischen der Schreibweise in der alltäglichen Textverarbeitung, 1) z.B. (z.