Was sind Sonderkulturen in der Landwirtschaft?
Spargel, Kirschen, Hopfen und Weintrauben bezeichnet man als Sonderkulturen. Ob Handarbeit wie bei der Spargel-, Kirsch- und Traubenernte oder Einsatz von Spezialmaschinen wie bei der Hopfenernte: Der Arbeits- und Kapitalaufwand pro Hektar liegt bei Sonderkulturen wesentlich höher als bei anderen Betrieben.
Was sind Spezialkulturen?
Die Spezialkulturen sind der Rest: Also Wein, Beeren, Obst und Gemüse. Es gibt auch Bauern, die mehrere solche Produktionsbereiche in ihrem Betrieb integrieren. So gibt es z.B. Landwirte, die gleichzeitig Ackerbau und Viehzucht betreiben. Aber die meisten Bauern legen sich auf das eine oder andere fest.
Was sind die Merkmale von Sonderkulturen?
Sonderkulturen sind landwirtschaftlich angebaute Kulturpflanzen, deren Anbau nicht überall möglich ist, da die Pflanzen besondere Bedingungen an den Standort (Klimatische Bedingungen, Boden, etc.) stellen und deren Produktion sehr arbeits- und kostenintensiv ist.
Wo werden Sonderkulturen angebaut?
Auf den guten bis sehr guten Böden in Rheinhessen, der Vorderpfalz und im Maifeld werden Weinreben sowie Sonderkulturen wie Obst, Spargel und Tabak angebaut. Sechs der 13 deutschen Weinbaugebiete für Qualitäts- und Prädikatswein liegen in Rheinland-Pfalz: Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Rheinhessen und Pfalz.
Was brauchen Sonderkulturen?
Beim Anbau von Sonderkulturen werden viele Arbeitsschritte von Hand erledigt. Die Pflanzen gedeihen nur auf bestem Boden, sie benötigen ausreichend Wärme und Feuchtigkeit. Aus diesem Grund baut man sie gern in Gewächshäusern an. Diese Form der Landwirtschaft ist sehr kostenintensiv.
Wo werden Sonderkulturen in Baden Württemberg angebaut?
Vor allem am Bodensee, in der Rheinebene und im Neckartal sind die hiesigen Obst- und Gemüseerzeuger regional vom Klima begünstigt. So ist der Südwesten das bedeutendste Obstanbauland Deutschlands und weist insbesondere bei Äpfeln bundesweit die größte Erzeugung auf.