Was sind sonstige bundesausgaben?
Hierzu gehören insbesondere Personalausgaben, Sachkosten, Zins- und Tilgungsausgaben, Zuweisungen an Gebietskörperschaften im Rahmen des Finanzausgleichs, Zuschüsse an Unternehmen, Subventionen an Unternehmen und andere Empfänger, Schuldendiensthilfen, Zuführungen zu Rücklagen, Ausgaben für Investitionen (Bauprojekte.
Welche sind die größten Einnahmeposten im Bundeshaushalt?
Geplante Ausgaben im Bundeshaushalt nach Ressorts¹ im Jahr 2021 (in Milliarden Euro)
Merkmal | Ausgaben in Milliarden Euro |
---|---|
Bundesschuld | 10,8 |
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | 10,43 |
Bundesministerium der Finanzen | 8,74 |
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft | 7,68 |
Welche Arten von Staatseinnahmen gibt es?
Zu den ordentlichen Staatseinnahmen gehören sämtliche dauerhaft erzielbaren Steuern, Zölle und Gebühren. Außerordentliche sind die Einnahmen aus Kreditaufnahmen, Entnahmen und Privatisierung.
Was versteht man unter Staatsausgaben?
die Ausgaben der Gebietskörperschaften Bund, Länder und Gemeinden (Staatsausgaben) sowie der Sozialversicherungen (Arbeitslosen-, Renten-, Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung). Die öffentlichen Ausgaben lassen sich nach verschiedenen Merkmalen aufgliedern.
Was bedeutet staatskonsum?
Die Konsumausgaben des Staates (auch Staatsverbrauch oder Staatskonsum genannt) sind ein Aggregat des Bruttoinlandsprodukts in der Verwendungsrechnung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und eine volkswirtschaftliche Kennzahl, welche die Staatsausgaben für Konsumzwecke umfasst.
Was sind die größten Staatsausgaben?
Größter Teil der Staatsausgaben fließt in soziale Sicherung 2016 floss der größte Teil der Staatsausgaben in den Sozialschutz (41 % der Gesamtausgaben), gefolgt vom Gesundheitswesen (15 %), der allgemeinen öffentlichen Verwaltung (13 %), dem Bildungswesen (10 %) und den wirtschaftlichen Angelegenheiten (9 %).
Wie setzen sich die Einnahmen des Bundes zusammen?
Die Einnahmen des Bundes setzen sich aus Steuern, sonstigen Einnahmen und Krediten zusammen. Wichtigste Einnahmequellen sind Umsatzsteuer, Lohn- und Einkommensteuer sowie die Nettokreditaufnahme. Auch die Energiesteuer oder die Tabaksteuer zählen zu den Einnahmen.
Was hat der Staat für Ausgaben?
Die Ausgaben des Öffentlichen Gesamthaushalts stiegen im 1. Halbjahr 2021 gegenüber dem 1. Halbjahr 2020 um 10,8 % auf 883,2 Milliarden Euro, die Einnahmen um 6,0 % auf 752,1 Milliarden Euro. Die Angaben beziehen sich auf vorläufige Ergebnisse der Kern- und Extrahaushalte der vierteljährlichen Kassenstatistik.
Was sind die Gesamteinnahmen eines Landes?
Die Gesamteinnahmen des Staates sind im ESVG 2010, §8.100 und Kapitel 20 unter Bezug auf eine Liste von Kategorien definiert: Marktproduktion, Nichtmarktproduktion für die Eigenverwendung, Zahlungen für die Nichtmarktproduktion, Empfangene Produktions- und Importabgaben, Empfangende sonstige Subventionen, Empfangene …
Was sind die Ausgaben im Bundeshaushalt der Schweiz 2018 und 2019?
Die Statistik zeigt die geplanten Ausgaben im Bundeshaushalt der Schweiz nach Aufgabengebieten in den Jahren 2018 und 2019. Für die Soziale Wohlfahrt sind im Bundeshaushalt der Schweiz für 2018 Ausgaben in Höhe von rund 22,7 Milliarden Schweizer Franken und für 2018 von circa 23 Milliarden Schweizer Franken veranschlagt.
Was sind die grössten Beiträge des Bundes an den ETH-Bereich?
Die Beiträge des Bundes an den ETH-Bereich und an die EU-Forschungsprogramme (Horizon Europe) sind die grössten Positionen in der Aufgabengruppe Bildung und Forschung. Da die EU im Jahr 2021 keine Abkommen mit Drittstaaten abschliesst, wird die Schweiz bis auf Weiteres als nicht-assoziierter Drittstaat behandelt.
Was sind die Ausgaben der übrigen fünf Aufgabengebiete?
Übrige Aufgabengebiete: 7 688 Mio. Die Ausgaben der übrigen fünf Aufgabengebiete (Institutionelle und finanzielle Voraussetzungen, Kultur und Freizeit, Gesundheit, Umweltschutz und Raumordnung, Wirtschaft) machen 10,2 Prozent der Ausgaben aus.
Welche Verkehrsausgaben beinhalten die Gesamtausgaben?
Der Anteil des Verkehrs an den Gesamtausgaben beläuft sich auf 13,4 Prozent. Die Verkehrsausgaben beinhalten die Ausgaben für den Schienenverkehr und öffentlichen Verkehr (64 %), für den Strassenverkehr (34 %) und für die Luftfahrt (3 %).