Was sind Stabsaufgaben?
Ihre Aufgabe leisten sie, indem sie Entscheidungen vorbereiten und dabei ihr Fachwissen zur Verfügung stellen. Typische Stabsaufgaben sind Organisation, Revision, Rechtsberatung, Marketing und Personalführung.
Was ist ein Fachstab?
Eine qualitative Ausrichtung haben die Fachstäbe. Sie sind spezialisiert und bringen vertieftes Wissen in den Entscheidungsprozess ein. Aufgrund ihrer Fachexpertise lässt sich ihnen ein funktionales Weisungsrecht in der Organisation im Sinne einer fachlichen Führung zuordnen (Grochla, Erwin 1983, S.
Was sind stabsmitarbeiter?
Ein Stabsmitarbeiter arbeitet im Hintergrund und besitzt in der Regel keine Weisungsbefugnis. Dazu passt, dass in der Herkunft des Wortes „Stab” die Bedeutungen „der Stützende”, aber auch „der steif Machende” zu finden sind. Der Stabsmitarbeiter ist eingeschränkt und ohne direkte Mitbestimmung.
Was bedeutet Zentralbereiche?
Definition: Was ist „Zentralbereich“? organisatorischer Teilbereich v.a. im Rahmen einer Spartenorganisation oder Regionalorganisation, in dem Kompetenzen für bestimmte Funktionen zusammengefasst sind.
Was ist eine Stabsorganisation?
Die Stabsorganisation wird auch als Einflussorganisation bezeichnet. Der Projektleiter verfügt weder über fachliche noch über disziplinarische Weisungsbefugnis und hat oft kein festes Projektteam.
Welche Aufgaben haben Stäbe?
Stäbe sollen zunächst Führungsinstanzen entlasten, indem sie ihr Expertenwissen bereitstellen und beratend tätig sind. Theoretisch ermöglicht ihre Unabhängigkeit eine konzeptionelle, strategische Arbeit ohne Rücksicht auf eingefahrene Organisationsabläufe und -strukturen.
Was zeichnet eine Stabsstelle aus?
Eine Stabsstelle, kurz Stab, ist eine Organisationseinheit, die nur indirekt durch Unterstützung einer oder mehrerer Instanzen zur Lösung einer Aufgabe beiträgt. Damit ist sie ein Element der Aufbauorganisation. Stabsstellen können auf nahezu allen Ebenen der Hierarchie eingerichtet werden.