Was sind Stammrosen?
Dabei sind Stammrosen weder eine eigene Art noch eine spezielle Sorte. Die Rosen sind eine Partnerschaft aus Wildrosen und aufgesetzten Edelrosensorten. Sie werden auch Hochstammrosen, Rosenstamm oder Rosenstämmchen genannt und haben durch ihre Blütenpracht und ihr außergewöhnliches Wuchsbild eine enorme Fernwirkung.
Wie entsteht ein rosenbäumchen?
1. Jahr Die Produktion beginnt mit der Aussaat der Rosa canina als Stammbildner in Baumschulen, die auf den Anbau von Wildrosen spezialisiert sind. Diese bilden später den Stamm und die Wurzel der Stammrose. Jahr Die jungen Wildrosen werden in den Rosenbaumschulen im Freiland aufgeschult (in Reihen aufgepflanzt).
Wie teuer sind Stammrosen?
Wir versenden von Juni bis Ende September auch Halb- und Hochstammrosen im Container. Sie sind dann zum Teil knospig oder blühend, Stück € 28,- bzw. € 33,-, zzgl. € 6,85 Versandkosten.
Wie schneidet man eine Hochstammrose?
Alle jungen Seitentriebe der Stammrosen sollten Sie auf etwa vier Augen zurückschneiden. Der Schnitt sollte dabei immer schräg über einer nach außen wachsenden Knospe durchgeführt werden. Verwenden Sie hierfür am besten eine scharfe Gartenschere, damit der Schnitt möglichst glatt wird.
Wie pflegt man ein rosenbäumchen?
Wässern Sie vor allem in den frühen Morgenstunden, damit feuchte Blätter nicht in der Sonne verbrennen. Vor allem in heißen Sommern mit längeren Trockenperioden benötigen Rosen eine ganze Menge Wasser. Gießen Sie die Pflanzen dann am besten einmal ausgiebig, anstatt immer mal wieder kleine Wassermengen zu geben.
Wie pflanzt man ein Rosenstämmchen?
Das Pflanzloch wird ungefähr 40 cm tief ausgegraben, die Sohle zusätzlich gelockert. Die Rose kommt so in das Pflanzloch, dass die Wurzeln gerade herunterhängen. Die verdickte Veredelungsstelle zwischen Wurzelhals und grünen Trieben liegt 8 bis 10 cm unter der Erdoberfläche.