Was sind Tenside leicht erklaert?

Was sind Tenside leicht erklärt?

Tenside sind spezielle Flüssigkeiten/Substanzen. Sie haben die Aufgabe eine Grenzflächenspannung zwischen zwei anderen Flüssigkeiten zu verringern. Dabei geht es um zwei Flüssigkeiten, die sich nicht miteinander verbinden, wenn man sie zusammenschüttet. Normalerweise ist hierbei von einem Wasser-Öl-Gemisch die Rede.

Was für ein Tensid ist Seife?

Seifen sind spezielle Tenside. Es handelt sich dabei um Natrium- oder Kaliumsalze von Fettsäuren. Sie weisen die typische Struktur von Tensiden auf: ein unpolarer Rest R und eine Carboxygruppe als polares Köpfchen.

Was sind Tensidklassen?

Es werden vier Tensidklassen unterschieden: anionische, nichtionische, kationische und amphotere Tenside. Während in Waschmitteln überwiegend anionische und nichtionische Tenside enthalten sind, verleihen kationische Tenside den Weichspülern ihre speziellen Eigenschaften.

Was sind natürliche Tenside?

Natürlich vorkommende Tenside sind beispielsweise Saponine oder Phospholipide wie Lecithin. Tenside natürlichen Ursprungs sind zum Beispiel Seifen, die aus natürlichen Rohstoffen (nachwachsenden Rohstoffen, zum Beispiel aus pflanzlichen oder tierischen Fetten) durch Verseifung hergestellt werden.

Wo sind Tenside drin?

Tenside bewirken, dass zwei eigentlich nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Öl und Wasser, fein vermengt werden können. Unter Tensiden versteht man in der Regel waschaktive Substanzen (Detergentien), die in Waschmitteln, Spülmitteln, und Shampoos enthalten sind.

Was sind anionische Tenside einfach erklärt?

Nichtionische und anionische Tenside sind Oberbegriffe für unterschiedliche Tensidarten, die sich durch die Ladung unterscheiden. Der wasserliebende Molekülteil eines Tensids kann negativ, positiv oder nicht geladen sein. Bei anionischen Tensiden ist das Molekülteil negativ geladen.

Welche Tenside sind tierisch?

Kationische Tenside haben negative Effekte Die Hauptbestandteile vieler Weichspüler – kationische Tenside – werden aus tierischen Fetten gewonnen. Der Talg legt sich um die Wäschefasern und macht sie so weich und geschmeidig.

Was versteht man unter Mizellen?

Mizellen (von lat. mica = Klümpchen, kleiner Bissen), auch Assoziationskolloide genannt, sind Aggregate (Assoziate) aus amphiphilen Molekülen bzw. Eine solche Mizelle hat typischerweise eine Größe von wenigen Nanometern, zum Beispiel ca. 4 nm für eine SDS-Mizelle in Wasser.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben