Was sind Tierabfälle?
Bei der Schlachtung von Haustieren fallen eine Reihe von Schlachtnebenprodukten an. Dazu gehören Knochen, Haut und Bindegewebe, die beispielsweise zur Herstellung von Gelatine verwendet werden. Schlachtabfälle werden u. a. als frisches Ausgangsmaterial für die Herstellung von Heimtierfutter verwendet.
Was ist ein Konfiskatraum?
Tote Tiere ab einem Körpergewicht von 10 kg dürfen nicht beerdigt werden. Sie müssen von Gesetzes wegen in einer Kadaversammelstelle (Konfiskatraum) entsorgt werden. Beim Konfiskatraum handelt es sich um einen gekühlten Raum, der zur Zwischenlagerung von Tierkadavern dient.
Was sind fleischabfälle?
Blut von Tieren (nicht von Wiederkäuern), die nach einer Untersuchung in einem Schlachthof geschlachtet wurden. Tierische Schlachtkörperteile und Nebenprodukte, die bei der Herstellung von für den menschlichen Verzehr bestimmten Erzeugnissen angefallen sind, und entfettete Knochen und Grieben.
Wo entsorgt man Schlachtabfälle?
„Kleinere Mengen Schlachtabfälle dürfen im Hausmüll entsorgt oder auf dem eigenen Grundstück vergraben werden. Größere Mengen müssen über Kadaversäcke oder -tonnen entsorgt werden. Kadaversäcke bekommt man zum Beispiel beim Veterinäramt des Kreises“, heißt es auf eine schriftliche Nordkurier-Anfrage.
Was heißt das Tierverwertung?
Tierkörperverwertung bezeichnet die Verarbeitung und Tierkörperbeseitigung sowie die Verwertung von Tierkörpern und Schlachtabfällen in einer Tierkörperbeseitigungsanstalt. Das Thema steht im Spannungsfeld hoher seuchenhygienischer Bedeutung und wirtschaftlicher Interessen von Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie.
Sind Schlachtabfälle im Weichspüler?
Der Hauptbestandteil von Weichspülern sind Schlachtabfälle. Der tierische Talg legt sich in der Waschmaschine ab und ist Nährboden für Bakterien und Pilze. Weichspüler soll die Wäsche weich und gut duftend machen. Kaum einer aber weiß, was in dem Produkt wirklich drin steckt.