Was sind trockene Augen?
Trockene Augen sind eine komplexe Erkrankung, die Auswirkungen auf den Tränenfilm und die Augenoberfläche hat – die Ursachen & Symptome sind vielfältig. Oberstes Ziel bei der Behandlung des Trockenen Auges ist die Wiederherstellung des gestörten Tränenfilms und die effektive Bekämpfung der Entzündung.
Warum leiden Kinder unter trockenen Augen?
Wenn Kinder unter trockenen Augen leiden, ist in den meisten Fällen eine Erkrankung die Ursache. Bestimmte Medikamente können die Tränenproduktion stören, wenn sie über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Dazu gehören Psychopharmaka, Schlafmittel, Beta-Blocker, Hormonpräparate sowie Medikamente gegen Allergien.
Welche Medikamente lösen trockene Augen aus?
Dazu gehören Psychopharmaka, Schlafmittel, Beta-Blocker, Hormone oder Medikamente gegen Allergien. Auch Kortikoide, die zum Beispiel in Augentropfen oder –salben gegen Bindehautentzündung enthalten sind, lösen trockene Augen aus.
Wie sollten sie bei einer Rötung der Augen gehen?
Generell sollten Sie bei einer Rötung der Augen, die sich innerhalb von kurzer Zeit nicht wieder zurückbildet, immer zum Augenarzt gehen. Dies gilt insbesondere, wenn das Auge juckt, tränt oder lichtempfindlich ist. Juckende Augen treten oftmals im Rahmen von Heuschnupfen auf.
Trockene Augen: Die Augen brennen. Die Betroffenen haben das Gefühl, Sand oder Körnchen unter den Lidern zu haben. Es können sich Körnchen oder Fäden in den inneren Augenwinkeln bilden. Die Augen fühlen sich trocken an, ermüden rasch, und sind sehr lichtempfindlich.
Was sind die häufigsten Folgen von augeinfektion?
Eine der häufigsten Folgen, die sich daraus entwickelt, ist eine Schwächung des Immunsystems und damit die Erhöhung des Risikos, dass ein weiterer Erreger das Auge infiziert, die sogenannte Superinfektion. Dies erschwert die Behandlung des Auges zusätzlich und die Gefahr der Erblindung erhöht sich.
Welche Augeninfektionen können befallen werden?
Je nach Befall kann sich die Gestalt der Augeninfektion sehr unterscheiden. Die meist verbreitetste Augeninfektion ist die virale Infektion. In den meisten Fällen betrifft sie die Innenseite der Augenlider oder die inneren Ecken der Augenoberfläche. Doch auch Blutgefäße, Netzhaut, Sehnerv oder Augenflüssigkeit können befallen werden.
Was ist die meist verbreitete Augeninfektion?
Die meist verbreitetste Augeninfektion ist die virale Infektion. In den meisten Fällen betrifft sie die Innenseite der Augenlider oder die inneren Ecken der Augenoberfläche. Doch auch Blutgefäße, Netzhaut, Sehnerv oder Augenflüssigkeit können befallen werden. Pilze betreffen meist die Blutzufuhr der Netzhaut.