Was sind typische Beispiele für Länderembargos?
Länderembargos
- Afghanistan. Afghanistan Finanzsanktionen (Einfrieren von Geldern und wirtschaftlichen Ressourcen, Bereitstellungsverbote)
- Armenien. Waffenembargo (betrifft Waffen und Rüstungsgüter)
- Aserbaidschan.
- Belarus (Weißrussland)
- Bosnien.
- Burundi.
- China.
- Demokratische Republik Kongo.
Wie funktionieren Embargos?
Das heißt, Import (Einkauf von Waren aus dem Ausland) und Export (Verkauf von Waren) werden unterbunden. Diese Sanktion nennt man Embargo. Ein Embargo ist also ein politisches Druckmittel. Das Land, gegen welches das Embargo ausgesprochen wurde, gerät dadurch in wirtschaftliche und politische Nöte.
Was sind Embargobestimmungen?
Embargos sind Beschränkungen im Außenwirtschaftsverkehr. Sie haben Verbote von Handlungen und Rechtsgeschäften im Außenwirtschaftsverkehr gegenüber einem bestimmten Land oder bestimmten Personen/Personengruppen zum Inhalt.
Was bedeutet Embargo auf Deutsch?
Das Wort Embargo kommt aus dem spanischen und heißt auf Deutsch Beschlagnahme oder Pfändung. In der heutigen Welt bedeutet das, dass die Politik oder die Wirtschaft zum Beispiel ein Import und Exportverbot einem anderen Land verhängt. Das wiederum heißt, dass man mit dem Land keinen Handel mehr betreiben darf.
Wie wird ein Embargo verhängt?
Normalerweise wird ein Embargo nur in bestimmten Kategorien verhäng, besonders oft werden beispielsweise Finanzembargos oder Waffenembargos verhängt. Damit ein Embargo sinnvoll ist schließen sich meistens größere Gruppen von Ländern zusammen um ein Embargo zu verhängen, damit diese dem betroffenen Land den Waffenimport komplett abschneiden können.
Was ist die typische Reaktion auf ein Embargo?
Die typische Reaktion auf ein Embargo ist die Entwicklung einer Autarkie, was in rohstoffarmen Ländern allerdings nur schwer oder gar nicht möglich ist.
Wer ist zuständig für die Umsetzung von Embargos?
Für die administrative Umsetzung betreffend Gelder, Finanzmittel und Finanzhilfe ist die Deutsche Bundesbank – Servicezentrum Finanzsanktionen zuständig. Nähere Informationen zu einzelnen länderbezogenen oder personenbezogenen Embargos finden Sie unter dem jeweiligen Punkt im Bereichsmenü.