Was sind urheberrechtliche Nutzungsrechte?
(1) Der Urheber kann einem anderen das Recht einräumen, das Werk auf einzelne oder alle Nutzungsarten zu nutzen (Nutzungsrecht). Das Nutzungsrecht kann als einfaches oder ausschließliches Recht sowie räumlich, zeitlich oder inhaltlich beschränkt eingeräumt werden.
Was umfasst das Nutzungsrecht?
1 UrhG handelt es sich um ein Nutzungsrecht, wenn der Urheber einem anderen das Recht einräumt, das Werk für einzelne oder alle Nutzungsarten zu nutzen. Danach kann das Nutzungsrecht als einfaches oder ausschließliches Recht sowie räumlich, zeitlich oder inhaltlich beschränkt eingeräumt werden.
Was bedeutet übertragbares Nutzungsrecht?
Anders als Urheberrechte sind Nutzungsrechte an urheberrechtlich geschützten Inhalten grundsätzlich übertragbar. Bei der Weiterübertragung von Rechten kann der ursprüngliche Rechteinhaber von den Inhalten, soweit er die Nutzungsrechte daran übertragen hat, keinen Gebrauch mehr machen.
Was sind exklusive Nutzungsrechte?
Das ausschließliche (exklusive) Nutzungsrecht berechtigt den Inhaber das Werk unter Ausschluss von dritten Personen zu nutzen. Nur er und niemand anders hat ein Recht an dem Werk. Allein der Urheber kann sich bei der Einräumung eines ausschließlichen Rechts vorbehalten, das Werk selbst zu nutzen.
Was sind Verwertungs und Nutzungsrechte?
Die Nutzungsrechte sind die Rechte eines anderen, die Rechte des Lizenznehmers. Die Verwertungsrechte sind die Rechte des Urhebers (vgl. § 15 UrhG@). Der Urheber kann einem anderen das Recht einräumen, das Werk auf einzelne oder alle Nutzungsarten zu nutzen (§ 31 Abs.
Was ist der Unterschied zwischen dem ausschließlichen und dem einfachen Nutzungsrecht?
Wird für ein Bild ein einfaches Nutzungsrecht vereinbart, darf der Urheber daran auch Anderen einfache Nutzungsrechte einräumen. Bei einem ausschließlichen Nutzungsrecht ist eine Zweitverwertung ausgeschlossen. Der Fotograf kann das Foto keinem weiteren Kunden zur Nutzung überlassen.
Was ist ein Schuldrechtliches Nutzungsrecht?
Bei der Form der schuldrechtlichen Nutzungsrechte unterscheidet man zwischen: dem schuldrechtlichen Nutzungsrecht an Sachen (durch Miete, Pacht oder Leasing) sowie dem schuldrechtlichen Nutzungsrecht an Rechten (z.B. Urheberrechte, Lizenzen, Patente, Markenzeichen etc.).
Was ist der Unterschied zwischen Urheberrecht und Nutzungsrecht?
In §11 UrhG heißt es: „Das Urheberrecht schützt den Urheber in seinen geistigen und persönlichen Beziehungen zum Werk und in der Nutzung des Werkes. Nutzungsrechte können dagegen vom Urheber eingeräumt werden und Dritte zu einer Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke ermächtigen.
Was bedeutet unwiderrufliches Nutzungsrecht?
Die Einräumung des einfachen Nutzungsrechtes bedeutet lediglich, dass der Nutzungsnehmer berechtigt ist, das entsprechende Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten usw., ohne jedoch den Urheber oder andere Nutzungsberechtigte ausschließen zu können.
Was ist ein uneingeschränktes Nutzungsrecht?
Ein ausschließliches bzw. uneingeschränktes Nutzungsrecht erlaubt dem Erwerber, das Werk unter Ausschluss aller weiteren Personen – in der Regel ist damit auch der Urheber gemeint – zu nutzen. Der Umfang der Nutzungsrechte, zum Beispiel im Bezug auf die Werkarten, wird durch den Lizenzvertrag festgelegt.
Was ist eine erstverwertung?
Wird ein Werk erstmals veröffentlicht oder verbreitet, sprechen Juristen von einer sogenannten Erstverwertung. Anschließend erfolgt die Wahrnehmung der Rechte in der Regel durch sogenannte Verwertungsgesellschaften. So nimmt zum Beispiel die GEMA das Zweitverwertungsrecht für Komponisten und Texter wahr.
Was sind Nutzungsrechte?
Nutzungsrechte können räumlich, zeitlich und inhaltlich beschränkt übertragen werden, sie sind dinglich wirkende Abspaltungen der dem Urheber vorbehaltenen Verwertungsrechte. II. Wirtschaftstheorie: Verfügungsrechte. Über 200 Experten aus Wissenschaft und Praxis. Mehr als 25.000 Stichwörter kostenlos Online. zuletzt besuchte Definitionen…
Wie können Nutzungsrechte übertragen werden?
Nutzungsrechte können räumlich, zeitlich und inhaltlich beschränkt übertragen werden, sie sind dinglich wirkende Abspaltungen der dem Urheber vorbehaltenen Verwertungsrechte, die Überschreitung der eingeräumten Nutzungsrechte durch den Nutzungsberechtigten ist daher eine Urheberrechtsverletzung.
Was sind die dinglichen Nutzungsrechte?
Solche dinglichen Nutzungsrechte sind etwa die Grunddienstbarkeit ( § 1018 BGB ), die ein beschränktes, zugunsten des Eigentümers eines anderen Grundstücks bestehendes Nutzungsrecht an einem Grundstück darstellt, und das dingliche Wohnungsrecht (§ 1093 BGB).
Was ist das Nutzungsrecht im Zivilrecht?
Das Nutzungsrecht im Zivilrecht. Nutzungsrecht (© Weissblick – Fotolia.com) Im allgemeinen Zivilrecht kann ein Nutzungsrecht an einer Sache bzw. an einem Recht durch schuldrechtliche oder dingliche Vereinbarung eingeräumt werden. 1. Die schuldrechtliche Vereinbarung.