Was sind zahnkrankheiten?
Zu den im Mundbereich oft auftretenden Krankheiten gehören neben Karies – der häufigsten Zahnkrankheit – auch Erkrankungen des Zahnfleisches, des Zahnhalteapparates und der Mundschleimhäute. Die beste Möglichkeit, diese Krankheiten zu verhindern, ist eine gute Mundhygiene und regelmäßige Vorsorge beim Zahnarzt.
Wie entstehen zahnkrankheiten?
Wenn es um Zahnkrankheiten geht, müssen immer auch das Zahnfleisch bzw. der Zahnhalteapparat und die Mundschleimhaut mit einbezogen werden. Denn die allermeisten Zahnkrankheiten entstehen durch Bakterien entstehen, die sich in Form von Belägen (Plaque) und Zahnstein im Mund und an den Zähnen festsetzen.
Was ist eine Zahnmarkentzündung?
Das auffälligste Symptom einer Zahnmarkentzündung sind extreme Zahnschmerzen, die oft eine pochende Ausprägung zeigen. Jeder Druck auf den Zahn und das Zahnfleisch in der Nähe, aber auch Temperaturreize verstärken die Schmerzen kurzfristig noch einmal. Die Schmerzen signalisieren eine Zahnentzündung im frühen Stadium.
Sind zahnkrankheiten ansteckend?
Es sind keine seltenen Zahnleiden die ansteckend sind, sondern gerade die Klassiker wie Parodontitis und Karies. Beides ist in Deutschland stark verbreitet. Wie entsteht Parodontitis? Hierbei handelt es sich um bakterielle Belege, die den Zahnfleischrand angreifen.
Welcher Zahn ist für welche Krankheit verantwortlich?
Die Schneidezähne verursachen zum Beispiel gern einmal Erkrankungen im Bereich der Niere, Schilddrüse und Blase. Die Eckzähne stehen in sehr enger Beziehung zur Leber, Galle und zu den Augen. Die Backenzähne haben Einfluss auf den Magen und Darm. Ein kranker Zahn ist somit in der Lage, den gesamten Körper zu schwächen.
Was führt zu Zahnverlust?
Kariesbakterien dringen bis zum Zahnnerv durch und verursachen im Inneren des Zahnes eine Wurzelerkrankung. Wird Karies nicht behandelt, kann diese Form der Zahnerkrankung auch zum Zahnverlust führen. Oftmals ist bei jüngeren Menschen Zahnverlust eine Folge von Karies.
Wie kommen Zahnerkrankungen zustande und wie können wir ihnen vorbeugen?
Verantwortlich dafür sind Bakterien, die sich gerne unter Zahnstein, am Zahnfleischrand oder in Zahnfleischtaschen ansiedeln und sich dort von Nahrungsresten und abgestorbenen Zellen ernähren. Ihre Stoffwechselprodukte lösen Abwehr- und Entzündungsreaktionen im Bereich des Zahnfleisches aus.