Was sind Zusatzstoff Fragen?
Fragen, die dem Zusatzstoff zugeordnet sind, sind nur für die jeweiligen Fahrerlaubnisklassen (z.B. Klasse B oder C) relevant und vertiefen das Wissen in der jeweiligen Führerscheinklasse.
Welche Themen sind Zusatzstoff?
Zusatzstoff Klasse B
- Technische Bedingungen, Personen- und Güterbeförderung – umweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen.
- 1.1 Technik, Physik.
- 1.2 Personen- und Güterbeförderung.
- 1.3 Umweltschonender Umgang mit dem Kraftfahrzeug.
- Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen.
- 2.1 Fahrgeschwindigkeit.
- 2.2 Fahren in Fahrstreifen.
Was sind Zusatzfragen?
Zusatzfrage, die zusätzliche Frage besonders in einer Diskussion, Debatte, Verhandlung o. Ä.
Was muss ich zur Theorieprüfung wissen?
Das sollten Sie bei der Theorieprüfung beachten:
- Persönliche Gegebenheiten/Anforderungen.
- Rechtliche Faktoren.
- Struktur des Straßenverkehrs.
- Andere Verkehrsteilnehmer jeglicher Art.
- Die Regeln des Straßenverkehrssystems.
- Vertraut sein mit den Gefahren des Straßenverkehrs und dem Entgegenwirken dessen.
Wie setzt sich die Theorieprüfung zusammen?
In der Theorieprüfung der Klasse B werden immer genau 20 Fragen Grundstoff sowie 10 Fragen Zusatzstoff abgefragt – also insgesamt 30 Fragen. Denn die Fragen in jedem Fragenkatalog werden nach einer gewissen Zeit ausgetauscht.
Was gehört zur Gefahrenlehre?
Gefahrenlehre beim Führerschein Gefahrenlehre-Fragen beziehen sich z. B. auf besondere äußere Umstände wie Fahrbahn- und Witterungsverhältnisse, Dunkelheit und schlechte Sicht. Du lernst außerdem mehr über besondere Gefährdungen durch hohe Geschwindigkeiten oder Überholvorgänge.
Was ist der Zusatzstoff Fahrschule?
Alle Fragen für die theoretische Führerscheinprüfung kann man vorab einsehen – der gesamte Fragenpool setzt sich in der Klasse B in der Regel aus etwa 1000 Fragen zusammen – aus den zwei Bereichen Grundstoff und Zusatzstoff: Dabei sind die Inhalte des Grundstoffs für jede Führerscheinklasse gültig, der Zusatzstoff …
Welche theoriestunden sind Zusatzstoff?
Theoriestunden bei der Erweiterung eines bestehenden Führerscheins. Besitzen Sie bereits den Pkw-Führerschein, können Sie diesen mit den Lkw-Führerscheinklassen C1, C1E, C und CE erweitern. Hier müssen Sie 6 Stunden Theorie im Grundstoff absolvieren. Bei CE fallen außerdem 4 Stunden Zusatzstoff an.
Was versteht man unter Gefahrenlehre?
Gefahrenlehre-Fragen beziehen sich z. B. auf besondere äußere Umstände wie Fahrbahn- und Witterungsverhältnisse, Dunkelheit und schlechte Sicht. Du lernst außerdem mehr über besondere Gefährdungen durch hohe Geschwindigkeiten oder Überholvorgänge.
Welche Fragen können bei der theoretischen Fahrprüfung kommen?
Die Fragen zum theoretischen Führerschein-Test lassen sich thematisch in die folgenden Bereiche einteilen:
- Eignung und Befähigung von Kraftfahrern.
- Gefahrenlehre.
- Technik.
- Umweltschutz.
- Verhalten im Straßenverkehr.
- Verkehrszeichen.
- Vorfahrt und Vorrang.
- Vorschriften über den Betrieb der Fahrzeuge.