Was soll die Umsetzung des Expertenstandards Sturzprophylaxe in der Pflege erreichen?
Was ist die Zielsetzung des Expertenstandards Sturzprophylaxe in der Pflege? Der Expertenstandard hat zum Ziel, Pflegefachkräfte sowie Pflege- und Gesundheitseinrichtungen dabei zu unterstützen, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Expertenmeinungen, Stürzen vorzubeugen und Sturzfolgen zu minimieren.
Welche Hilfsmittel können sturzfolgen mildern?
Um Stürzen vorzubeugen und Sturz- folgen zu minimieren, ist ein sinnvoller Einsatz von Hilfsmitteln notwendig und möglich, wie z.B. Hüftprotektoren, Hand- und Haltegriffe, Treppenlifte, Rollator, Gehwagen.
Wie ermittelt man das Sturzrisiko?
Testverfahren zur Sturzgefahr gibt Auskunft über die Muskelleistung der Beine. Aufgabe des Patienten ist es, innerhalb von höchstens 11 Sekunden fünfmal von einem Stuhl aufzustehen und sich wieder hinzusetzen, ohne die Arme zu Hilfe zu nehmen.
Welche Auswirkung hat die Unterscheidung in zwei Ziele der sturzprophylaxe?
Die Ziele der Sturzprophylaxe sind es, Risiken zu erkennen und zu vermeiden. Außerdem ist ein individuelles Training nötig, das dem Pflegebedürftigen dabei hilft, sich so gut wie möglich bewegen zu können.
Was soll bei einem Sturz analysiert werden nach Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege?
– überprüft die Einschätzung des Sturzrisikos bei Veränderungen der Pflege- situation und nach einem Sturz. P2 – informiert den Patienten/Bewohner und seine Angehörigen über das fest- gestellte Sturzrisiko und bietet Beratung und ggf. Schulung zu den Interventio- nen an.
Wie viele expertenstandards sind in der Pflege zur Zeit aktuell?
Bislang gibt es acht unabhängig von einer Beauftragung nach § 113a SGB XI durch das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) entwickelte Expertenstandards in der Pflege: zur Dekubitusprophylaxe, zum Entlassungsmanagement, zum Schmerzmanagement, zur Sturzprophylaxe, zur Förderung der Harnkontinenz …
Was kann man sich beim Stürzen zuziehen?
Insbesondere bei älteren oder pflegebedürftigen Menschen kann ein Sturz eine ganze Reihe von Folgen nach sich ziehen. Neben leichten Verletzungen wie zum Beispiel Prellungen und Hautabschürfungen können Stürze auch Knochenbrüche oder andere schwere Verletzungen verursachen, die manchmal auch zum Tode führen.