Was soll ich machen wenn die Orchidee die Blüten abfallen?
Orchideen sollten mit weichem, kalkarmen Wasser gegossen werden. Haben sich die Blätter gelblich verfärbt und die Blüten werden abgeworfen, wurde vermutlich mit kalkhaltigem Leitungswasser gegossen. Es bietet sich an, die Orchidee umzutopfen und das verkalkte Substrat gründlich zu entfernen.
Werden Orchideen größer?
Da die Orchidee nun nur noch eine Blütenknospe hat, steckt sie ihre volle Kraft in das Wachstum einer riesigen Blüte anstatt vieler kleiner. Das Ergebnis ist nicht zu übersehen: Bei guter Pflege der Orchidee erreicht die Blüte schnell eine beachtliche Größe.
Ist eine Orchidee eine Schmarotzerpflanze?
Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass Bromelien und Orchideen ihren Wirtsbäumen Wasser und Nährstoffe entziehen, also vom Saft der Bäume leben. Deshalb meint man dann, es seien Schmarotzerpflanzen. Doch Orchideen und Bromelien benutzen die Bäume nur als Unterlage, sind keine Parasiten.
Welche Zimmertemperatur für Orchideen?
Sie können bei 16 bis 18 Grad beispielsweise ins Schlafzimmer gestellt werden. Im Wohnzimmer hingegen mag es die Phalaenopsis, die in Deutschland meistgekaufte, blühende Zimmerpflanze. Der warme Bereich sollte eine Temperatur von 20 bis 22 Grad haben.
Wie pflege ich Orchideen im Winter?
Zusammenfassung: Orchideen pflegen im Winter:
- Orchidee möglichst hell stellen.
- Im Winter mögen es einige Arten kühl, andere weiterhin warm – Frost verträgt keine der tropischen Arten.
- Luftfeuchtigkeit über 60 %
- Nicht direkt über die Heizung stellen.
- Alle 2 Tage mit lauwarmem Wasser besprühen.
- Zugluft vermeiden.
Wie pflegt man Orchideen im Winter?
Im Winter sollten die Pflanzen einmal in der Woche aus dem Topf genommen und mit den Wurzeln in abgestandenes oder abgekochtes Leitungswasser getaucht werden, Regenwasser eignet sich noch besser. Im Tauchbad saugen die Wurzeln Wasser auf und speichern einen Vorrat für die nächsten Tage.