Was soll ich nach dem Abi studieren?

Was soll ich nach dem Abi studieren?

Was kann man studieren? – Fachbereiche oder Fächergruppen der Studiengänge

  • Agrar- und Forstwissenschaften.
  • Gesellschafts- und Sozialwissenschaften.
  • Ingenieurwissenschaften.
  • Kunst, Musik und Design.
  • Lehramt.
  • Mathematik und Naturwissenschaften.
  • Medizin und Gesundheitswissenschaften.
  • Sprach- und Kulturwissenschaften.

Wie viele studieren direkt nach dem Abi?

Mehr als jede vierte (27 Prozent) weibliche Studienberechtigte hat ein halbes Jahr nach dem Schulabschluss eine Ausbildung aufgenommen oder plant das. Von den Männern ist es nur rund jeder Fünfte (20 Prozent). Kinder von Akademikern wählen deutlich seltener eine Ausbildung als der Nachwuchs von Nicht-Akademikern.

Was machen die meisten Abiturienten?

Top Berufe mit Abitur

  • Industriekaufmann.
  • Fachinformatiker Anwendungsentwicklung.
  • Kaufmann Groß- und Außenhandelsmanagement.
  • Bankkaufmann.
  • Steuerfachangestellter.

Wie lange habt ihr Pause nach dem Abi gemacht?

Ja, du kannst nach der Schule auf jeden Fall ein Jahr Pause machen. Wichtig ist, dass du diese Zeit nicht nur mit Nichtstun verstreichen lässt, sondern sie sinnvoll für dich nutzt, beispielsweise, indem du ein Freiwilliges Soziales Jahr machst, Auslandserfahrung sammelst oder arbeiten gehst.

Was wollen Abiturienten werden?

10,02 % wollen direkt nach dem Abitur jobben, um Geld zu verdienen, nur 9,6 % wollen eine Ausbildung machen. Restliche 4,64 % wollen erst mal ein Praktikum machen während sich 1,24 % der Befragten direkt auf feste Arbeitsstellen bewerben möchte.

Warum sollte ich mein Abitur machen?

Zugang zum Hochschulstudium Lehramt, Jura, BWL oder Geisteswissenschaften: Das Abitur ist der Einstieg schlechthin für die Uni oder Fachhochschule, wenn Sie schon immer von einem Studium geträumt haben. Ein akademischer Abschluss eröffnet Ihnen beste Berufs- und Karriereperspektiven.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben