Was soll ich studieren Uni Halle?
Informatik
- Informatik (Bachelor-Studiengang) Bachelor of Science (B.Sc.) ( 180 LP ), zulassungsfrei (ohne NC)
- Informatik (Lehramt an Gymnasien, modularisiert) Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien (90/95 LP ), zulassungsfrei (ohne NC)
- Informatik (Master-Studiengang) Master of Science (M.Sc.) (
Was ist ein Ort NC?
Der Orts-NC bezeichnet die örtliche notenbezogene Zulassungsbeschränkung. Der Orts-NC ist kein feststehender Wert, sondern errechnet sich in jedem Vergabeverfahren anhand der Anzahl der freien Studienplätze, der Anzahl der Bewerbungen und deren Durchschnittsnote und der Wartezeit (bei Bachelorstudiengängen) neu.
Was ist ein örtliches NC Verfahren?
Örtliche Zulassungsbeschränkung. Das Wort „örtlich“ bedeutet, dass es sich um einen Studiengang handelt, der an einer bestimmten Hochschule zulassungsbeschränkt ist. Im Gegensatz dazu gibt es auch Studiengänge, die an allen anbietenden Hochschulen bundesweit zulassungsbeschränkt sind, z.B. Medizin oder Pharmazie.
Was ist Zulassungsbeschränkung NC?
Unter Numerus clausus, abgekürzt NC, Synonym Zulassungsbeschränkung, versteht man Einschränkungen der Zulassung an Schulen, Hochschulen und Universitäten.
Was ist zulassungsbeschränkt?
Zulassungsbeschränkung steht für: die Einschränkungen der Zulassung an Schulen, Hochschulen und Universitäten durch den Numerus clausus, abgekürzt NC.
Was ist ein örtliches Auswahlverfahren?
In diesem Fall wird ein „örtliches“ Auswahlverfahren durchgeführt. Das bedeutet: Es gibt einen festen Bewerbungsschluss und die Bewerberinnen und Bewerber werden dann nach einem vorher festgelegten Verfahren ermittelt.
Wie funktioniert das DoSV?
Das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) wird von der Stiftung für Hochschulzulassung im Auftrag staatlich anerkannter Hochschulen durchgeführt. Das Verfahren koordiniert den Bewerbungsprozess für örtlich zulassungsbeschränkte (und vereinzelt auch zulassungsfreie) Studiengänge.
Was bedeutet die Abkürzung DoSV?
Viele Hochschulen lassen Bewerbungen für beliebte grundständige Studiengänge über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) von hochschulstart.de koordinieren.
Was ist Teilnahme DoSV?
Hochschulstart bietet zur Unterstützung der Hochschulen bei der Durchführung ihrer örtlichen Auswahlverfahren das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) an. Im Bewerbungsportal von www.hochschulstart.de geben teilnehmende Hochschulen ihre Studienangebote bekannt. …
Wie viele Bewerbungen über DoSV?
Im Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) dürfen Sie sich für bis zu zwölf Studienwünsche (als Kombination von Studiengang und Hochschule) bewerben. Bitte beachten Sie, dass eine Hochschule ggf.
Warum bei hochschulstart priorisieren?
Das Informations- und Bewerbungsportal Um dies zu ermöglichen, ist es notwendig, dass Sie Ihre Bewerbungen nach Ihren persönlichen Vorstellungen und Präferenzen priorisieren. Nur anhand dieser Priorisierung ist es Hochschulstart möglich, Ihnen die Zulassung zu ermöglichen, die am ehesten Ihren Wünschen entspricht.
Bis wann muss man Angebot annehmen hochschulstart?
Bis wann muss ich ein Angebot annehmen? Kann ein Angebot verfallen? Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, ein vorliegendes Angebot aktiv bis zum Ende der Koordinierungsphase anzunehmen. Nehmen Sie ein Angebot an, scheiden Ihre anderen Bewerbungen unwiderruflich aus dem Verfahren aus.
Wie lange dauert die Koordinierungsphase?
Termine Wintersemester 2020/21
Gesamtablauf Dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV) | |
---|---|
30.09
Was passiert nach der Koordinierungsphase?In diesem Fall wird aus dem Zulassungsangebot eine „echte“ Zulassung und die übrigen Bewerbungen scheiden unwiderruflich aus dem Verfahren aus. Sollten Sie allerdings nicht reagieren, wird das am Ende der Koordinierungsphase vorliegende Angebot automatisch in eine Zulassung umgewandelt. Was ist das koordinierungsverfahren? Das Dialogorientierte Serviceverfahren beschleunigt benutzerfreundlich und transparent die Vergabe der Studienplätze in örtlich zulassungsbeschränkten Fächern. In den Benutzerkonten der Studieninteressenten laufen die Informationen zu sämtlichen Bewerbungen an den teilnehmenden Hochschulen zusammen. Was ist das Clearingverfahren? Clearingverfahren. Der Begriff Clearing ist kein Rechtsbegriff und wird uneinheitlich gebraucht. In der Praxis meint Clearingverfahren grundsätzlich die Perspektivklärung im Rahmen der Inobhutnahme, also u.a. die Klärung des Hilfebedarfs, des Gesundheitszustands, der rechtlichen Vertretung sowie der Unterbringung. Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.
Zurück nach oben
|