Was soll man gegen Schlafstörungen machen?
Was kann ich selbst tun?
- Nach dem Mittagessen sollten Sie Getränke mit Koffein nicht mehr trinken, wie Kaffee, schwarzen Tee oder Cola.
- Trinken Sie vor dem Zubettgehen nur wenig oder gar keinen Alkohol.
- Wählen Sie abends möglichst leichte Mahlzeiten.
- Versuchen Sie, regelmäßig körperlich aktiv zu sein.
Können Medikamente Schlafstörungen auslösen?
Gestörter Schlaf ist eine häufige Nebenwirkung vor allem bei Arzneimitteln, die aufs zentrale Nervensystem oder das Hormonsystem wirken. Dazu zählen antriebssteigernde Antidepressiva, Bluthochdruck- und Herzmittel sowie Appetitzügler, aber auch koffeinhaltige Schmerz-, Husten- und Erkältungsmittel.
Welche Medikamente lösen Schlafstörungen aus?
Dazu gehören vor allem Medikamente, die auf die Nervenbotenstoffe im Gehirn wirken und die Ausschüttung bestimmter Hormone beeinflussen, die für den normalen Schlaf-Wach-Rhythmus eine Rolle spielen. Das sind zum Beispiel Appetitzügler, antriebssteigernde Antidepressiva oder Bluthochdruck- und Herzmittel.
Welche Medikamente führen zu Schlaflosigkeit?
Manche Medikamente führen ganz nebenbei auch zu Schlaflosigkeit. Das kann bei Appetitzüglern, Betablockern, Cortison, Asthmamitteln, Verhütungspräparaten, Antidepressiva, Zytostatika und vielen weiteren der Fall sein. Klären Sie in diesen Fällen das Problem unbedingt mit Ihrem Therapeuten, damit Sie ein nebenwirkungsärmeres Medikament bekommen.
Wann sind Bluthochdruckpatienten besonders gefährdet?
In der kalten Jahreszeit sind Bluthochdruckpatienten besonders gefährdet. Wenn die Außentemperatur unter minus vier Grad Celsius absinkt, verdoppelt sich zum Beispiel die Gefahr eines Herzinfarkts für Bluthochdruckpatienten. Bei plötzlich einsetzender Kälte verkrampfen sich die Herzkranzgefäße, und das kann zum Infarkt führen.
Wann ist plötzlicher Bluthochdruck gefährlich?
Plötzlicher Bluthochdruck: Wann gefährlich? Plötzlicher Bluthochdruck, beispielsweise mit Werten von über 220 zu 120 mmHg, macht Betroffenen Angst. Wie gefährlich der plötzliche Blutdruckanstieg ist und auf welche Maßnahmen es dann ankommt, zeigt vor allem das Allgemeinbefinden.
Was sind die Nebenwirkungen von Blutdrucksenkern?
Typische Nebenwirkungen von Blutdrucksenkern. Zur Behandlung von Bluthochdruck gibt es verschiedene Arten von Medikamenten, die zu unterschiedlichen Nebenwirkungen führen können: Alle Wirkstoffe. Schwindel, Benommenheit, Blutdruckabfall. Allergien, Hautreaktionen. Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Durchfall, Verstopfung)