Was sollte man bei Schwangerschaftsdiabetes nicht essen?
Zu meiden sind Weißmehlprodukte und Zucker in reiner Form. Eine ballaststoffreiche Kost, die reichlich Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte enthält, kann das Krankheitsbild hingegen positiv beeinflussen. In manchem Fällen ist zusätzlich zur Ernährungstherapie eine begleitende Insulingabe erforderlich.
Wie kann man den BZ in der SS senken?
Insulin senkt den Blutzuckerspiegel. Es wird täglich unter die Haut gespritzt. Etwa jede vierte Frau mit Schwangerschaftsdiabetes spritzt Insulin für die Zeit bis zur Geburt. Wenn die Wehen einsetzen, wird die Behandlung beendet.
Welche Snacks bei Schwangerschaftsdiabetes?
Schwangere mit Schwangerschafts-Diabetes dürfen bei Naschlust ohne Bedenken zu folgenden Snacks greifen:
- Handvoll Erdbeeren oder Himbeeren.
- Handvoll Mandeln oder Nüsse (ohne Salz)
- Riegel dunkle Schokolade (mind. 70 Prozent Kakaogehalt)
- Naturjoghurt.
- 1 Eiskugel im Becher (ohne Waffel)
- 2 Vollkornkekse.
Welche Lebensmittel sind gut bei Schwangerschaftsdiabetes?
Einfache Kohlenhydrate, die schnell ins Blut gehen, sollten vom Ernährungsplan möglichst verschwinden: dazu gehören Weißmehlprodukte, Fruchtsäfte, gesüßte Getränke und die meisten Süßigkeiten. Die Alternative sind komplexe Kohlenhydrate, wie sie in Vollkornbrot und -nudeln sowie Naturreis stecken.
Was sollte man vor dem Zuckertest essen?
Die Patientin sollte in den Tagen vor dem Test möglichst kohlenhydratreich essen, um die Bauchspeicheldrüse zu reizen. Am Abend vor dem Test darf sie bis ca. 22:00 Uhr essen und muss danach nüchtern bleiben. Am Morgen erfolgt zunächst eine Blutentnahme, danach erhält sie 75 g Glukose (Traubenzucker) als Trinklösung.
Wie hoch darf der Zucker bei Schwangeren sein?
Als optimale Blutzuckerwerte in der Schwangerschaft nennt die Deutsche Diabetes Gesellschaft: vor dem Essen: 60 bis 90 mg/dl (3,3 bis 5,0 mmol/l) eine Stunde nach dem Essen: weniger als 140 mg/dl (7,7 mmol/l) zwei Stunden nach dem Essen: weniger als 120 mg/dl (6,6 mmol/l)
Welcher Käse bei Schwangerschaftsdiabetes?
Milch und Naturjoghurt enthalten Milchzucker und erhöhen somit den Blutzucker. Deshalb sollten Sie darauf achten, Milch nur über den Tag verteilt in kleinen Portionen zu sich zu nehmen. Magerquark und Käse hingegen enthalten keine nennenswerte Menge an Zucker und können bedenkenlos verzehrt werden.
Welche Schokolade bei Schwangerschaftsdiabetes?
Dunkle Schokolade senkt zudem den Blutdruck. 100% Schokolade enthält überhaupt keinen Zucker(zusatz) – schmeckt allerdings nicht süß und ist nicht unbedingt jedermanns Geschmack. Es gilt: Je höher der Kakaoanteil, desto besser. Mindestens sollte die Schokolade einen Kakaogehalt von 70% haben.
Was passiert wenn man Diabetes in der Schwangerschaft nicht behandelt?
Folgen eines Schwangerschaftsdiabetes Aufgrund eines Schwangerschaftsdiabetes kann es bereits während der Schwangerschaft sowie bei und nach der Geburt zu Komplikationen kommen. Zum Beispiel kommen Harnwegsinfekte und Gestosen bei Gestationsdiabetikerinnen häufiger vor. Diese können eine Frühgeburt auslösen.