Was sollte man über Tropfsteinhöhlen wissen?
Damit sich Tropfsteine überhaupt bilden können, muss das die Höhle umgebende Gestein Kalk enthalten. Das ist auch der Grund, warum Tropfsteine in oder an Gebäuden vorkommen: Hier stammt der nötige Kalk aus dem Zement oder Beton des Bauwerkes. Weiterhin braucht es Risse im Gestein, durch die Regenwasser sickern kann.
Warum heißt die barbarossahöhle barbarossahöhle?
Ausschlaggebend für den Namen der Höhle war die Sage vom wiederkehrenden Stauferkaiser Friedrich I. Demnach ist Barbarossa in einem unterirdischen Schloss im Kyffhäuser verzaubert. Dort sitzt er an einem Tisch von Marmorstein, durch den im Laufe der Jahrhunderte sein roter Bart gewachsen sein soll.
Wie erforscht man Höhlen?
Die Erforschung von Höhlen bezeichnet man als Höhlenforschung oder Speläologie. Sie wird in aller Regel von ehrenamtlich tätigen Höhlenforschern vorgenommen, die ihre Ergebnisse in Höhlenkatastern sammeln.
Was hat Kalk mit Tropfsteinhöhlen zu tun?
Was haben nun diese Reaktionen mit der Entstehung von Tropfsteinhöhlen zu tun? Kalkwasser fliesst durch diese Höhlen und tropft von Decken und Wänden, wobei eine chemische Reaktion stattfindet, die Kalk bildet: Gelöste Calcium-Ionen (Ca2+) reagieren mit gelöstem Hydrogencarbonat zu Kalk, Wasser und CO2.
Wie entstehen Tropfsteinhöhlen einfach erklärt?
Die meisten Tropfsteinhöhlen in Deutschland befinden sich in Kalkgestein, das im Laufe der Jahrtausende durch Wasser ausgespült wurde. Das Wasser löst den Kalk aus dem Gestein und höhlt es aus. Die Tropfsteine entstehen später durch den umgekehrten Vorgang: Nun sickert Wasser durch die Höhlendecke.
Warum heißt es Unternehmen Barbarossa?
Dezember 1940 bekam der gesamte Angriffsplan einen neuen Namen: „Barbarossa“. Loßberg beanspruchte 1956, für die Umbenennung verantwortlich zu sein. Jedenfalls war der Name „Unternehmen Barbarossa“ ab Januar 1941 der allgemein verwendete Deckname für den Angriff, der für die dritte Juniwoche angesetzt wurde.
Was ist der Kyffhäuser?
Der Kyffhäuser (ˈkʏfˌhɔʏzɐ, seltener und historisch auch Kyffhäusergebirge genannt) ist ein kleines Mittelgebirge südlich des Harzes. Aufgrund seiner Nähe und wegen einiger geologischer Gemeinsamkeiten wird der Kyffhäuser auch „kleiner Bruder des Harzes“ genannt.